Meldungen


  aktuelle Meldungen - Januar


 
 

 

Februar

Januar II

Dezember 01

November 01

Oktober 01

September 01

August 01

Juli 01

Juni 01

 

Monika Griefahn (Vorsitzendes d.Ausschusses f.Kultur u.Medien d.Bundestages), Caterina Albert (Künstlerin), Uwe-Karsten Heye (Staatssekretär)

XENOI - Fremde, Gäste

Vom 24.01.-22.02.02 werden im Presse- und Besucherzentrum Berlin ( Reichstagufer 14 / mo-fr 8-19Uhr, sa/so bis 18Uhr) 60 Arbeiten der Malerin Caterina Albert gezeigt. Die Portraits verweisen auf Menschen, denen die Künstlerin auf Bahnhöfen begegnet ist.

In der Eröffnungsrede von Staatssekretär Uwe-Karsten Heye hieß es: " Allen Portraits ist gemeinsam, dass sie durch irgendein äußeres Merkmal "fremd" erscheinen. Caterina Albert thematisiert auf diese Weise in ihren Bildern "Fremdsein" und "Außenseitertum"".
Angesichts der immer wieder erneut diskutierten Thematik von Asylpolitik, Zuwanderung und Ausländerfragen sicherlich ein aktuelles Thema auch in der künstlerischen Auseinandersetzung, das Aufmerksamkeit verdient.

C.H.


007-berlin.de

Ein äußerst empfehlenswertes Kultur-, Medien- und Business Portal für Russen (und Deutsche) in und außerhalb von Berlin ist am 18.01.2002 zweisprachig an den Start gegangen.

Nicht nur das Webdesign und der übersichtliche Site-Aufbau überzeugen, sondern auch die umfangreichen Informationen und aktuellen Meldungen. So gibt es bspw. aus dem Bereich Kultur interessante Ausstellungsbesprechungen zur russischen Kunst in Berlin, aber auch zahlreiche Meldungen zu Film, Theater und Literatur. Nicht zu vergessen sind die vielen Adressen zu Restaurants oder Spezialitätenläden (mit obligatorischen Preisangaben zu Kaviar und Co.).
In diesem Sinn bietet 007-berlin.de Informationen und Hinweise zu allen Anlaufstellen in Berlin, die russische und deutsche Kultur betreffen.

www.007-berlin.de

C.H.


Erosion von Innen

Am 23.01.02 findet in der "Stiftung Archiv" (Robert-Koch-Platz 10/ 18.00Uhr) der Akademie der Künste Berlin eine Veranstaltung zur Rezeptionsgeschichte der Moderne in Kunst und Kunstwissenschaft in der DDR statt. Die Kunsthistorikerin Ulrike Goeschen wird dabei anhand von Forschungsergebnissen darlegen, wie die Doktrin eines "Sozialistischen Realismus" in der Auseinandersetzung um die Standortbestimmung der klassischen Moderne langsam erodiert.


Politik der Bilder

Eine Podiumsdiskussion in den Kunst-Werken Berlin in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung

Die Podiumsdiskussion beschäftigt sich in zwei Diskussionen mit der Bedeutung und Instrumentalisierung audiovisuellen Materials.
Teil 1: Bildkompetenz und Bilderpolitik,
moderiert von Wolfgang Ernst, Medienarchäologe;
mit den Teilnehmern:
Habbo Knoch, Historiker;
Detlef Hoffmann, Historiker;
Petra Bopp, Kunsthistorikerin;
Monika Flacke, Deutsches Historisches Museum;
Stephan Heidenreich, Kulturwissenschaftler;
beschäftigt sich mit der Bedeutung der Fotographie als historische Quelle.

In der zweiten Diskussion, Kriegsbildrhetorik, wird die Visualisierung von Krieg in den letzten 40 Jahren untersucht und thematisiert. Daran nehmen teil: Otto Karl Werkmeister, Kunsthistoriker; Michael Diers, Kunsthistoriker; Harun Farocki, Filmemacher; Krystian Woznicki, Kritiker.

Kunst Werke Berlin e.V.
Auguststraße 69
10117 Berlin

20. Januar 2002
Teil 1: Bildkompetenz und Bilderpolitik 18-20.00 Uhr
Teil 2: Kriegsbildrhetorik, 20.30-22.00


 

9. Berliner Symposium zum interkulturellen Kommunikationsmanagement

GWK Studenten veranstalten vom 18.1. bis 22.2.02 jeden Freitag, zwischen 14.30 und 17.00h, im Hauptgebäude der Universität der Künste, Raum110. oben genanntes Symposium.(insgesamt 7 Veranstaltungen)

Bereits seit 1992 werden "Macher" aus der Praxis der verschiedenen Arbeits- und Lebensbereiche mit Menschen aus Wissenschaft und Kunst zusammengeführt. Im Zentrum stehen dabei Fragen der interkulturellen Kommunikation. Thema in diesem Jahr ist:
"Globalisierung und kulturelle Differenzierung"

Themen und Referenten:
18.01.02: Werbung: Sind globale Marken und Logos die Stammeszeichen von morgen? (Dr. Bellstedt, PLATO Kommunikation; Christiane Schnura, DGB; N.N.)
25.01.02: Kulturelle Differenz als Macht- und Repressionsmittel (Joana Breidenbach, Journalistin/Ethnologin; Melissa Lamson, Lamson Consulting -englisch-, Björn Haberer u. Detlef Buch, Jugendoffiziere d. Bundeswehr)
01.02.02: Interkulturelles Lernen: Auseinandersetzung versus Abwehr (Sebatian Goeke, Projektmanager "Für Demokratie und Toleranz"; Prof. Gerd Hoff, Direktor des Instituts für interkulturelle Erziehungswissenschaften an der FU, G. Kania, Leiterin d. Jugendeinrichtung "Martha", Eberhard Schenk, Carl-Duisberg-Gesellschaft)
08.02.02: Internet: Endlich "internetzionale" Kommunikation der Kulturen? (Sonja Griegoschewski, Goethe-Institut Inter Nationes e.V.; Dr. Gerhard Haupt, Hrsg. "Universes in Univers ­ Welten der Kunst"; Dr. Clemens Schwender, Fachgebiet Medienwissenschaften FU)
15.02.02: Kulturelle Differenz und ökonomische Ungleichheit: Ein Henne-Ei-Problem? (Prof. Dr. Burkhard Koch, IQ International Incubator AG; Dr. Manfred Nitsch, Leiter des Lateinamerika Instituts)
22.02.02: Frauen: Wie kommt die andere Hälfte der Menschheit zu ihrem (Menschen)Recht? (Dr. med. Jale Ahmadi, Bildungsreferentin d. Frauenzentrums "Schokofabrik"; Petra Meyer, DGB; Sven Ribcke, Initiative Makeba e.V. Heidelberg)

weitere Infos: privat@martin-bornholdt.de


Vitra Design Museum Berlin

zeigt vom 16.01.02 bis zum 24.02.02

"heaven´s gift"
Ein innovatives Umnutzungskonzept für historische Architektur

Wesentlicher Bestandteil der Ausstellung "heaven´s gift" ist das Modell der Bunkeranlage Arenbergpark, Wien, mitsamt der künstlerischen Intervention von Jenny Holzer und James Turell.
Der Gefechtsturm, in der Nähe des Museums für Angewandte / Zeitgenössische Kunst (MAK) gelegen, stellt, innerhalb des Projektes CAT - Contemporary Art Tower, eine architektonische wie inhaltliche Strategie zur neuen Nutzung des historischen Mahnmals für zeitgenössische Kunst zur Diskussion.
Die Initiatoren des Projektes haben es sich zum Ziel gesetzt mit der Öffnung und Integration des bisher ungenutzten Gebäudes in das urbane und gesellschaftliche Leben, die monumentale Fremdheit des Ortes, durch die Verbindung zu zeitgenössischer Architektur und Kunst, neu zu bewerten.
Das Projekt CAT wird durch das CAT International Advisory Board beratend begleitet. Zu dem Gremium gehören:

Catherine David, Ausstellungskuratorin, Paris
Georg Geyer, Wirtschaftstreuhänder / Kunstsammler, Wien
Boris Groys, Kunsttheoretiker, Köln
Cornelius Grupp, Industrieller, Marktl
Jan Hoet, Museumsdirektor, Gent
Thomas Krens, Museumsdirektor, New York
Andreas Treichl, Vorstandsmitglied Erste Bank, Wien
und
Paul Virillio, Urbanist / Essayist, Paris

"Kunst und Krieg" so lautet denn auch eine Diskussionsveranstaltung mit Künstlern, Kulturschaffenden und Architekten im Rahmen dieser Ausstellung, die am 21.02.02, 20.00 Uhr im Vitra Design Museum Berlin stattfindet. (C.T. für art-in-berlin)

Künstlerische Intervention am/im Gefechtsturm Arenbergpark (Jenny Holzer, James Turell)

Vitra Design Museum
Kopenhagener Strasse 58,
10437 Berlin
Tel.: 030 - 473 777 0


 

Videofestival im Haus am Waldsee: Making Nature

Vom 12.-21.01.02 präsentieren 18 internationale Künstler auf dem Videofestival "Making Nature" zeitgenössische Positionen zum Verhältnis von Kunst und Natur. U.a. werden Filme gezeigt von: Raphael Barth, Gloria Friedmann, Felix Stephan Huber und Mike Tyler.Parallel finden in der Akademie der Künste sowie im Haus am Waldsee Vorträge statt, u.a. von: Dr. D. Buchhart zum Thema "Zeitgenössische Rekonstruktion von Natur" (19.01.02 / 15.00Uhr HaW))

weitere Infos, unter: Tel: 030-801 89 35

Haus am Waldsee
Argentinische Allee 30
14 163 Berlin


Die Kunstzeitschrift "EIKON" wird 10 Jahre

Im Jahre 1992 erschien das erste Mal die österreichische Kunstzeitschrift EIKON, die sich als internationale Plattform für Fotografie und Medienkunst bezeichnet. Im Vordergrund der Zeitschrift standen die Auseinandersetzung mit aktuellen kunst- und medientheoretischen Diskursen und eine interessante sowie fundierte Berichterstattung über Ausstellungen, Ereignisse und Institutionen der internationalen Fotoszene.

Jetzt zum 10jährigen Jubiläum erscheint ein Sonderheft, in dem über 100 Künstler eingeladen wurden, jeweils eine Seite zu gestalten. Zu den beteiligten Künstlern zählen u.a. Oliver Boberg, Klaus vom Bruch, Jean-Marc Bustamante, Ernst Caramelle, Heinz Cibulka, Thomas Florschuetz, Bernhard Fuchs, G.R.A.M., Lynn Hershman, Christian Jankowski, Birgit Jürgenssen, Walter Niedermayr, Thomas Struth, Tom Wood und Erwin Wurm.

Noch bis Ende Februar 2002 kann ein EIKON Abonnement zum Sonderpreis von €36,- bestellt werden (danach wieder €46,-)

Die Jubiläums-Doppelausgabe kann zum gewohnten EIKON-Preis von €20,- per E-Mail, Fax, telefonisch oder brieflich geordert werden.

EIKON Internationale Zeitschrift für Photographie & Medienkunst Gumpendorfer Str. 118a/19 A-1060 Wien Austria
Tel.: +43 1 597 70 88 Fax: +43 1 597 70 87
E-Mail: office@eikon.or.at


"painthings"

Eine Ausstellung mit Werken von simon leonhard dollinger und Renato Oggier in der Galerie Pussy Galore

Zur Vernissage am 05.01.02 erläuterte Prof. Dr. Matthias Bleyl das Gesamtkonzept der Ausstellung, in der die großflächigen, malerischen Bilder Dollingers auf die fragmentarischen, synthetischen Arbeiten des Plastikers Oggier treffen. Dollinger bezieht sich dabei auf Positionen der Landschaftsmalerei und entwickelt daraus kraftvolle, äußerst intensive Farbkompositionen; Oggier greift in seinen Plastiken auf jüngere Tendenzen der Portraitgeschichte zurück wie man sie bspw. von Andy Warhol kennt, interessant hierbei die plastische Umsetzung.

 

Eine mutige Konstellation, die einen Besuch lohnt.

C.T. für art-in-berlin

5.1.-29.1.02

Galerie Pussy Galore
Chausseestrasse 11
10115 Berlin
030-28094050

 


 

Die 10 teuersten Bilder auf Auktionen 2001

1. Paul Cézanne: "La Montagne Sainte-Victoire", 1888, 35 Mio Dollar, bei Phillips
2. Max Beckmann: "Selbstbildnis mit Horn", 1938, 20,5 Mio Dollar, bei Sotheby´s
3. Fernand Léger: "Le Moteur", 1918, 15,2 Mio Dollar, bei Christie´s
4. Paul Cézanne: "Fillette à la poupée", 1902/04, 15 Mio Dollar, bei Phillips
5. Joshua Reynolds: "Portrait of Omai", 1774, 9,4 Mio Pfund, bei Sotheby´s
6. Claude Monet: "Le Parlement, soleil couchant", 1902, 13,25 Mio Dollar bei Sotheby´s
7. Claude Monet: "Meules, derniers rayons de soleil", 1909, 9,2 Mio Pfund, bei Sotheby´s
8. Pierre Auguste Renoir: "La Liseuse", 1877, 12 Mio Dollar, bei Phillips
9.1. Rembrandt Harmensz von Rijn: "Bildnis eines bärtigen Mannes", 1633, 11,5 Mio Dollar, bei Christie´s
9.2. Joan Miró: "Portrait de Mme K.", 1924, 11,5 Mio Dollar, bei Christie´s
10. Leonardo da Vinci: "Pferd und Reiter", 1480, 7,4 Mio Dollar, bei Christie´s

 

 

 

 

 

.