![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Meldungen |
aktuelle Meldungen -
JUNI |
![]() |
|||
|
Ausstellungstipp: Vitrinengäste Bei "Vitrinengäste" handelt es sich um ein Projekt, zu dem der Künstler Oliver Möst 40 Künstler/innen eingeladen hat, sich selbst in einer gläsernen Vitrine zu inszenieren. Das Ergebnis sind farbige Portraits, die die Vitrine als eine Art Passepartout mit einer Vielfalt an Möglichkeiten offenbaren. zu sehen sind dies Künstlerportraits vom: 6.07.-22.07.01 weitere Infos: unter 030-440 10 722 Stadt unter dem Himmel / Teil 2 Wir berichteten im Mai: Hinter dem Titel "Stadt unter dem Himmel"steckt eine Initiative des BüroFriedrich, dem Hamburger Bahnhof, der Neuen Nationalgalerie und dem DAAD. Thema ist ein erweiterter Kunstbegriff, der sich in Werken und Arbeitsweisen zeitgenössischer Künstler äußert und häufig mit dem Begriff "Crossover" versehen wird. In diesem Kontext findet auch die unten besprochene Ausstellung von Ann Veronica Janssens in der Neuen Nationalgalerie statt. Anläßlich der Ausstellung hält am 5.Juli der Physiker Dieter Meschede den Vortrag "Die Bändigung des Lichts"; ein weiterer Vortrag mit dem Titel "Das Licht der Metaphysik" wird am 19.Juli von dem Theologen Jürgen Goldstein gehalten. weitere Infos unter: 030-39 78 34 13 Ann Veronica Janssens - in der Neuen Nationalgalerie - bis 05.08.01 Fahrräder und quadratische mobile Spiegel verwandeln die ansonsten
leere Nationalgalerie in einen sich durch flüchtige Lichtreflexe
ständig verändernden Raum.
format5 steht für das fünfkanalige audiosystem zur Live-Präsentation in der Parochialkirche und bezeichnet zudem eine Veranstaltungsreihe. Eingeladen sind internationale Künstler, Labels, Projekte, Komponisten, Interpreten und Ensembles. Ihr Arbeitsumfeld umfaßt elektronische Musik, Objektkunst und Multimedia. format5 will die Vernetzung dieser unterschiedlichen Szenen und ihre historischen Verknüpfungspunkte zeigen. Neben historischer Betrachtung zur elektronischen Klangkunst gilt der Schwerpunkt dieser Veranstaltung genauso aktueller informationstechnologischer Entwicklungen sowie sich verändernden kulturellen Interessen. Aus dem Bereich der bildenden Kunst nehmen u.a. teil: Carsten Nicolai, Christina Kubisch. Termin: 20.06. - 22.07.01 Einen Programmüberblick sowie Angaben zu den unterschiedlichen Veranstaltungsorten: www.format5.de see you hear - künstlerische Praxis mit und durch Medien Im Rahmen von Vorträgen, Workshops und Ausstellungen
stellt die Akademie der Künste in Zusammenarbeit mit der Kunsthochschule
für Medien, Köln, Ausschnitte einer experimentellen Praxis
vor, die das Verhältnis von Künsten und "Apparaten"
unter der Perspektive der Zeit zum Thema macht. Vorträge und Diskussionen u.a. mit: Hans Ulrich Reck, Stefan Römer, Thomas Hensel, Marie Luise Angerer Termin: 21.06.-24.06.01 Informationen zu dem genauen Programm: Akademie der Künste
Die Nacht
der Bilder An diesem Abend wurde einiges
geboten: Acht Preise aus zwei Wettbewerben wollten überreicht werden,
vier Ausstellungen auf drei Etagen wurden den Besuchern präsentiert.
Daß da manch einer (auch am Pressestand) den Überblick verlor, wer nun
genau mit welcher Arbeit welchen Preis gewonnen hatte, tat der Sache
an sich keinen Abbruch. Die
Ausstellungen zeigen professionelle Arbeiten auf hohem Niveau. Eine
Sonderstellung nimmt die Ausstellung mit Werken des "stern"-Fotografen
Volker Krämer ein, der 1999 im Kosovo ermordet wurde. Reportagefotografien
aus über 20 Jahren aus den verschiedensten Teilen der Welt lassen den
Betrachter im Schnellraffer durch die Geschichte reisen und die immer
etwas unglückliche Hängung an den Stellwänden im Erdgeschoß vergessen.
Die anderen Ausstellungen präsentieren die Arbeiten der Preisträger
aus drei Wettbwerben. Nichts wirklich Neues, aber ein guter Überblick
über aktuelle Tendenzen wird geboten. Gerade bei der Auswahl zum BFF-Förderpreis
scheint die Jury darauf besonders großen Wert gelegt zu haben: von allem
ein bißchen, Landschaft, Porträt, sozialkritische Reportage, Pop und
Lyrik. Ausgezeichnet mit dem "Kodak Large Format Inkjet Award 2001" wurden:
1. Preis (Kodak Materialien im Wert von 21.000,-) : Katrin Heyer für
die Arbeit "Mensch und Raum". Ziel des Wettbewerbes war die Förderung des großformatigen Tintenstrahldruckes als innovatives Gestaltungsmittel für die Bereiche Fotografie, Grafik und Illustration. Die prämierten Arbeiten sind im 2. Stock des Willy-Brandt-Hauses ausgestellt. Ausgezeichnet mit dem "BFF(Bund Freischaffender Foto-Designer)-Förderpreis 2001" wurden:
- Michael Herold für die Arbeit "473 Schritte"
Christine Roth für art in berlin
Das Goldrausch Künstlerinnenprojekt, vor zwölf Jahren in Berlin initiiert, vermittelt den Teilnehmerinnen des Weiterbildungsprogramms Kenntnisse und Strategien, die für eine künstlerische Berufspraxis notwendig sind. Bildende Künstlerinnen, die ihre künstlerische Ausbildung abgeschlossen haben und über einige Jahre freier Berufserfahrung verfügen, können sich für das Programm bewerben. Nach zwölfjähriger Praxis ist das Goldrausch-Programm, das auch erfolgreich dazu beigetragen hat, die Präsenz von Künstlerinnen in der Öffentlichkeit zu stärken, nun für eine bundesweite Verbreitung vorgeschlagen. Anlässlich des Jubiläums hat die Initiatorin des Künstlerinnenprojektes, Dr. Anne Marie Freybourg, die Ausstellung "Intime Expeditionen" zusammengestellt. Aus den über 180 Künstlerinnen, die seit 1990 an dem Goldrausch - Professionalisierungsprogramm teilgenommen haben, wählt sie Positionen aus, die sich der Forschung und Recherche über Intimität und Schönheit widmen, bzw. die Recherche selbst mit intimen Strategien verfolgen. Teilnehmende Künstlerinnen sind: Bettina Allamoda, Gabriele Basch, Monica Bonvicini, Dellbrügge & de Moll, Dagmar Demming, Maria Eichhorn, Friederike Feldmann, Gertrud Fischbacher, Felicitas Franck, Gabriele Kahnert, Juliane Laitzsch, Rosa Loy, Catrin Otto, Christina Paetsch, Tyyne Claudia Pollmann, Nadine Rennert, Bl·n Ryan, Beate Spalthoff, Vassiliea Stylianidou, Andrea Sunder-Plassmann, Monique Thomaes, Susanne Weirich, Ute Weiss-Leder Ausstellungsort: Vom 15.06. bis zum 22.06.2001 veranstaltet die BASF Schwarzheide GmbH "Belgische Kulturtage" (geeignet für einen Tagesausflug von Berlin aus). Nach Veranstaltungen zu Brasilien, Großbritannien und Griechenland können sich in diesem Jahr Kunstinteressierte, Mitarbeiter des Unternehmens sowie Bewohner der Region ein Bild von Belgien als einem Zentrum europäischer Kulturaktivitäten machen. Die BASF-Galerie eröffnet die "Belgischen Kulturtage" am 15.06.01, 19.00Uhr, mit der Ausstellung "Malerei und Skulptur belgischer Künstler". Es werden Werke zeitgenössischer Kunst von Yves Beaumont, Chantal Chapelle und Fernand Vanderplancke gezeigt. Die Ausstellung kann täglich bis zum 27.06.besichtigt werden. Weitere Informationen zu dem gesamten Programm (Konzerte, Vorträge usw.) erhalten Sie bei: Paul-Gerhard Thiele / Öffentlichkeitsarbeit Veranstaltungsort:
Die Kulturpolitische Gesellschaft lud zum "Ersten kulturpolitischen Bundeskongress" Thematisiert werden sollen die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Kunstproduktion und -rezeption: Konkret heißt dies, Fragen stellen wie z.B.: Was
unternimmt Kulturpolitik gegen die Überalterung des Publikums?
Hat Kulturpolitik tragfähige interkulturelle Konzepte? Wie erreichen
wir das Kulturpublikum? Brauchen wir neue Strategien, und muss das Kunst-
und Kulturangebot noch nachfrageorientierter ausgerichtet werden? Die Kulturpolitische Gesellschaft wurde vor 25 Jahren, am 10.Juni 1976, mit dem Ziel "einer neuen Kulturpolitik", "Kultur für alle von allen" gegründet. Sie will mit diesem Kongress einen Anstoss geben, über künstlerische Produktion und kulturpolitisches Handeln öffentlich nachzudenken. weitere Infos
Eintrittskarten / Biennale Venedig Eintrittskarten und Buchungen für die Reise zur 49.Biennale Venedig können bestellt werden unter: ART CITIES IN EUROPE, Raitenaugasse 5, 78 462 Konstanz, Tel. 07531-90733, email: tickets@artcities.de Rencontres Internationales Paris-Berlin Ein interdisziplinäres Festival zu Film, Video, Installation, Performance sowie Ton- und Stimmkunst: Brotfabrik - Prenzlauer Promenade 3 - 13086 Berlin 7. Juni 2001, von 18Uhr bis Mitternacht: Ouverture der Rencontres, 2. Teil Vom 7. bis zum 17. Juni 2001 - Montag bis Freitag : von 18Uhr bis Mitternacht - Samstag und Sonntag : von 14Uhr bis Mitternacht: Film- und Videoprojektionen, Performances, Ausstellungen (Videothek, Sonothek, CD-Roms, Online Werke, Videos auf Monitoren) Aroma - Gormannstrasse 23 - 10119 Berlin 6. Juni 2001, ab 20Uhr : Ouverture der Rencontres, 1. Teil - Performances, Videoprojektionen - Freier Eintritt Vom 7. bis zum 16. Juni 2001, von 16Uhr bis 2Uhr: Installationen, Nachtprojektion - Strassenseite > Staatsbank - Französische Strasse 35 - 10117 Berlin Freitag der 8. Juni, 2001 - ab 20Uhr : Performances - Freier Eintritt : Alle Ausstellungen sind kostenlos > PROGRAMM > 400 Filme und Videos aus Frankreich, Deutschland und aus über 50 anderen Ländern Kurz- und Spielfilme und Filme mittlerer Lange, Fiktions-, Dokumentar-, und Experimentalfilme, Videokunst und experimentelle Videos. Das Film- und Videoprogramm besteht unter anderem aus Filmen von Andreď Sokourov, Chantal Ackermann, Serguey Dvortsevoy, Tatsumi Orimoto, Steina Vasulka. Das Programm vereinigt Werke von bekannten Künstlern und Filmemachern mit denen junger Künstler bzw. wenig verbreiteter Regisseure. Über die Hälfte der Filme und Videos wird das erst mal in Frankreich und Deutschland gezeigt werden. weitere Infos: http://www.art-action.org |
||||