![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Preise-Archiv | ||||
Sammlungen-Archiv
|
![]() |
Diesjähriger Turner-Preis vergeben (Dez 01) Gestern (9.12.01) wurde einer der bekanntesten Preise für Gegenwartskunst verliehen: der Turner-Preis. Der seit 1984 in Großbritanien jährlich verliehene Preis ging an den Konzeptkünstler Martin Creed. Preisgeld: 20.000 Pfund. Weitere Preisanwärter waren die Künstler Richard Billingham, Isaac Julien und Mike Nelson. Diesjährige Besonderheit war die Preisübergabe, die von der Pop-Ikone Madonna vorgenommen wurde und in den Medien auf fast mehr Interesse stieß als die Künstler. C.H. Käthe-Kollwitz-Preis 2001 an Jürgen Schön (Aug 01) Am Sonntag, den 26.08.01 um 11.30Uhr, wird dem
Dresdner Bildhauer Jürgen Schön (1956) der mit 16.000,-DM
dotierte Käthe-Kollwitz-Preis in der Akademie der Künste verliehen.
In einer anschließenden Ausstellung in den Räumen der Akademie
kann man Arbeiten Schöns (26.08.-14.10.01) sehen. Hochschule der Künste schaut auf ein erfolgreiches Jahr mit zahlreichen Preisträgern zurück (Aug 01)
Gies-Preis an Martin Assig und Koken Nomura (Juli 01) Der an der Hochschule der Künste Berlin lehrende Künstler Martin Assig hat, neben dem japanischen Künstler Koken Nomura, den im dreijährigen Turnus zum Gedenken an den Bildhauer Ludwig Gies vergebenen Preis erhalten. Der Preis wurde am 21.Juli 01 im Rahmen der 8.Triennale Kleinplastik Fellbach von der LETTER Stiftung, Köln, verliehen. Mit ihm ist eine Geldsumme sowie Ankäufe verbunden, die der Sammlung der Stadt Fellbach und dem Neuen Museum Weserburg Bremen als Dauerleihgaben zur Verfügung gestellt werden.
DG Bank Kunststipendien / Künstlerhaus Bethanien (Juli 01) Erstmals wurden die mit je 24.000DM ausgestatteten DG Bank Stipendien in zwei getrennten Kategorien vergeben. Julian Rosefeldt (München) gewann das Stipendium für den Bereich Fotografie und Corinna Schnitt (Köln) für Videoarbeiten. Die realisierten Projekte sind zur Zeit (6.07.01-5.08.01) in einer Ausstellung mit beiden Künstlern im Künstlerhaus Bethanien (Mariannenplatz 2 / 10 997 Berlin) zu sehen.
art-frankfurt: Adam-Elsheimer-Preis, (April 01) Der mit 25.000,- DM dotierte Preis wird am 27. April um 18.00 im Rahmen der Eröffnung der artfrankfurt an die Gesellschaft für aktuelle Kunst e.V.,Bremen verliehen. Akademie der Künste(märz 01) lädt
ein zur Preisverleihung. Kunstpreis Berlin 2001 Hermann Czech, Baukunst Förderpreise Anton
Henning - Berlin, Bildende Kunst Will-Grohmann-Preis 2000 Rolf Wicker, Berlin Akademie
der Künste / Hanseatenweg
10, 10557 Berlin Georg-Kolbe-Preis für junge Kunst (Feb 01) Seit 1967 wird in diesem Jahr zum ersten Mal wieder der Georg-Kolbe-Preis für junge Kunst verliehen. Anlass ist das 160-jährige Bestehen des Vereins Berliner Künstler, der gemeinsam mit der Georg-Kolbe-Stiftung die Initiative dazu ergriff. Der mit 10.000 Mark dotierte Preis soll erstmals im September 2001 vergeben werden. Kunstpreis für Fotografie (Jan 01) Die
Stadt Brandenburg schreibt den diesjährigen Kunstpreis für
Fotografie zum Thema "metamorphe Zeichen" aus. Erstmals können
sich bundesweit alle haupt- oder nebenberufliche Fotografinnen und Fotografen,
die das 18. Lebensjahr vollendet haben, beteiligen. Erwartet wird eine
Serie von mindestens drei, höchstens fünf Arbeiten, die eine
bild-künstlerische fotografische Interpretation des Themas liefert.
Visuelle Zeichen, die durch die Geschichte eine Uminterpretation in
Sprache, Gestalt und Bedeutung erfahren haben oder ganz in Vergessenheit
gerieten, sollen dabei im Mittelpunkt stehen. Die Dotierung des Preises
beträgt 5.000 DM, desweiteren wird ein Förderpreis über
2.000 DM vergeben. Die besten Arbeiten sollen in einer Ausstellung und
einem Katalog der Öffentlichkeit präsentiert werden. Einsendeschluß
ist der 8. Juni 2001. Christine Roth für art in berlin Der "Preis der Nationalgalerie für junge Kunst" ging an Dirk Skreber (Herbst 00) Die mit 100.000 Mark dotierte Auszeichnung wurde von den Freunden der Nationalgalerie gestiftet und von Kulturstaatsminister Michael Naumann im Hamburger Bahnhof in Berlin verliehen. Die Jury bestand aus: Prof. Dr. Peter-Klaus Schuster, Generaldirektor der Museen Preussischer Kulturbesitz, Berlin Dr. Eugen Blume, Kurator Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart, Berlin Dr. Anatol Gotfryd - Verein der Freunde der Nationalgalerie Rolf Hoffmann - Verein der Freunde der Nationalgalerie Claudia Tetzner - Verein der Freunde der Nationalgalerie Bice Curiger, Kuratorin und Herausgeberin von Parkett/ Zürich Udo Kittelmann, Direktor des Kölner Kunstvereins Nominiert waren: Dirk Skreber - Olafur Eliasson - Katharina Grosse - Christian Jankowski Turner Prize Verleihung Seit gestern Abend (28.11.00) steht der diesjährige Turner-Prize-Träger fest: Wolfgang Tillmans. Erstmals in der Geschichte des renommierten Preises wurde ein deutscher Künstler und Fotograf geehrt. Neben der Auszeichnung erhält der 1968 in Remscheid geborene Künstler 20.000 Pfund Preisgeld. Im Mittelpunkt von Tillmans Fotografien steht das Bild seiner Gerneration mit Einblicken in klischeehafte Vorstellungen und Vorurteile von Techno- und Clubkultur oder Schwulenszene variiert mit Alltäglichkeit. 01 - Award 2000 an Frieda Grafe und Enno Patalas (Nov.00) Am 23.11.00 zeichnete die Hochschule der Künste Berlin das Lebenswerk der Filmpublizisten Frieda Grafe und Enno Patalas mit dem 01 - Award 2000. Der Preis, der dieses Jahr zum dritten Mal verliehen wurde, ist Teil des Projektes "HdK>>>multimedia" und basiert auf einer Public-Private-Partnership mit der Deutschen Bank 24, ProSiebenSat1 Media AG, UUNET, PIK Berlin, Apple Computer, Pixelpark AG, Berlin Excelsior Hotel, n-tv, Tagesspiegel und Horizont. Ausgezeichnet werden internationale Persönlichkeiten, die sich durch eine nachhaltige künstlerische und visionäre Leistung auf dem Gebiet der technischen Bildmedien und ihrer theoretischen Reflexion verdient gemacht haben. Bisherige Preisträger waren Brian Eno und Nicholas Negroponte. Frieda Grafe und Enno Patalas stehen für ihre Beiträge zu einer lebendigen Filmkultur und insbesondere für Werke der Filmgeschichte, die sie für die Gegenwart neu erschlossen haben. Zur Preisverleihung ist die Festschrift "Doppeleben" erschienen, die ein vollständiges und kommentiertes Verzeichnis des Werkes der beiden Autoren enthält. Wer Enno Patalas selbst kennenlernen will, kann sich zwischen dem 24.-26.11.00 das Filmwunschprogramm, das Patalas kommentieren wird, im Kino Arsenal ansehen. Weitere Infos: Arsenal - Freunde der Deutschen Kinemathek e.V. Tel.: 030 - 269 55 - 100 Käthe-Kollwitz-Preis 2000 (Sep. 00) Am 17.09.00 verleiht die Akademie der Künste den diesjährigen Käthe-Kollwitz-Preis an die ukrainische Künstlerin Svetlana Kopystiansky für ihr bisheriges Gesamtschaffen. Die im Bereich Objekt- und Installationen arbeitende Künstlerin lebt seit 1988 in Berlin und New York, bereits 1990 erhielt sie das DAAD Stipendium. Der Käthe-Kollwitz-Preis ist in diesem Jahr mit 16.000,-DM dotiert und wird von der Kreissparkasse Köln und dem Kollwitz Museum Kön mitfinanziert. Mit dem Preis ist außerdem eine Ausstellung (17.09.-22.10.00) verbunden. Preisverleihung und Ausstellungseröffnung 17.09.00 / 11.30Uhr Akademie der Künste / Clubraum Hanseatenweg 10 10 557 Berlin Piepenbrock-Preis (Sep.00) Am 5. September 00 wird dem Bildhauer Eduardo Chillida der mit 100.000,-DM dotierte Piepenbrock-Skulpturenpreis im Hamburger Bahnhof verliehen. Der alle zwei Jahre vergebene Preis gilt als der höchst dotierte Preis in Europa. Der Stifter des Preises ist der, in Berlin lebende, Unternehmer und Kunstsammler Hartwig Piepenbrock. Manfred Pernice erhält den mit 25.000,-DM dotierten Nachwuchspreis der Kulturstiftung Piepenbrock. Momentan sind seine Arbeiten noch bis zum 6.9.00 im Hamburger Bahnhof zu sehen. (Invalidenstr. 50/51 / 10 555 Berlin / Di,Mi,Fr 10-18 / Do 10-22 / Sa,So 11-18) Hasselblad-Preis für Fotografie 2000 geht an Boris Mikhailov (Juni 00) Der ukrainische Fotograf Boris Mikhailov (geb. 1938)
ist der diesjährige Preisträger des Hasselblad-Preises für
Fotografie. Der renommierte Preis ist mit 500.000 Kronen dotiert und
wird im November in Göteborg verliehen. Gleichzeitig werden eine
Ausstellung mit noch zum Teil unbekannten Arbeiten und ein Katalog ausgerichtet.
Der Künstler wurde bei der Bekanntgabe am 20.6. im Max-Liebermann-Haus,
Berlin, von der Jury ausdrücklich als der führende Fotograf
mit "sowjetischem Hintergrund" gewürdigt. Sein Werk, das sich über
fast 30 Jahre verfolgen läßt, beschäftigt sich mit dem
Alltagsleben der Menschen vor und nach der Perestroika. Sozialkritische
Aspekte in seinen Fotografien und provokante Performances führten
immer wieder zu Konflikten mit der Obrigkeit. In Deutschland sind seine
Arbeiten, die zunehmend Bild und Text auf manchmal poetische, manchmal
groteske Weise miteinander verbinden, seit Anfang der 90er durch große
Ausstellungen, aber auch durch seine Künstlerbücher bekannt
geworden. Aufsehen hat vor allem die Serie "Case History" über
Obdachlose in der ehemaligen Sowjetunion erregt. Mikhailov lebt und
arbeitet seit 1992 in Charkov und Berlin. Arbeiten des Künstlers
werden in Berlin in der Ausstellung "After the wall" ab dem 29.9. im
Hamburger Bahnhof zu sehen sein. Der Hasselblad-Preis für herausragende
fotografische Leistungen wird seit 1980 jährlich verliehen, zuletzt
1999 an Cindy Sherman. GKB - Kunstpreis 1999 / 2000 (Juni 2000) Vor ihrer Fusion mit der Berliner Volksbank schrieb
die Grundkreditbank eG - Köpenicker Bank (GKB) 1999 / 2000 zum
dritten Mal einen Kunstpreis aus. Mit einer Gesamtsumme von 75.000,-DM
gehört er zu den hochdotierten Förderpreisen für junge
Künstler aus Berlin und Brandenburg. Erstmalig war der GKB-Kunstpreis
1999 / 2000 mit der Vergabe von zehn mietfreien Ateliers in Berlin-Kreuzberg
für ein Jahr verbunden. Im vergangenen Jahr konzentrierte sich
die Ausschreibung auf die Bereiche Gemälde und Arbeiten auf Papier.
Am 14. Juni ab 19.00Uhr lädt die Berliner Volksbank nun zu Atelierausstellung
und Hoffest in die Lindenstraße 20-25 ein. Dort zeigen die Künstler/innen
Gabriele Basch, Anke Becker, Daniela Comani, Beate Daniel, Juliane Laitzsch,
Heike Klussmann, Lee Jong Soon, Eckhard Etzhold und Arnd Kaestner im
Rahmen des GKB-Kunstpreises 1999 / 2000 aktuelle Arbeiten, die während
des einjährigen Arbeitszeitraumes entstanden. Gäste haben
die Möglichkeit, mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen.
Preisverleihung Akademie der Künste (März 2000) Kunstpreis Berlin 2000 an Anna und Bernhard Johannes Blume Förderpreise gehen an, Arnold Dreyblatt, Berlin - Bildende Kunst Shigeru Ban, Tokio - Baukunst Caspar Johannes Walter, Köln - Musik Aglaja Vezeranyi, Zürich - Literatur Theater DEREVO, St. Petersburg/Dresden - Darstellende Kunst Eeva Fleig, Berlin Susanne Schüle, Berlin - Film- und Medienkunst
GASAG-KUNSTPREIS FÜR MEISTERSCHÜLER
DER HDK 04.05.1999
Galerie Springer & Winckler Meisterschülerpreis der HDK ´99 Saskia Breitenreicher (Prof. Christiane Möbus), Jessica Miekeley (Prof. Dieter Appelt) und Vassiliea Stylianidou (Prof. Rebecca Horn) wurden 1999 mit dem dritten Meisterschülerpreis des HdK-Präsidenten ausgezeichnet. Die gemeinsamen Ausstellung und der begleitende Katalog sollen den Preisträgerinnen den Übergang von der Hochschule zum freien Markt erleichtern. ( Werkgruppen von Vassiliea Stylianidou finden Sie im Artarea-Archiv auf dieser Site.)
|
|
|
![]() |