logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 04.04.2025
Emmett Williams 100. Geburtstag

18 Uhr: Performanceprogramm mit Steffi Weismann, Ariane Jeßulat und Ann Noël. Anmld: info@fluxusplus.de museum FLUXUS+ | Schiffbauergasse 4f, 14467 Potsdam

Ein letzter Blick auf die diesjährige BERLINALE

von Daniela Kloock (27.02.2025)
vorher Abb. Ein letzter Blick auf die diesjährige BERLINALE

© Foto: Daniela Kloock

Ein Resümee: Starke Frauen und ein trauriger Ort

Die diesjährige BERLINALE glänzte vor allem durch starke Frauen. Eine ungewöhnliche Dichte an Regisseurinnen bestimmte das genremäßig breit gefächerte Hauptprogramm des Wettbewerbs mit Filmen von u.a. Rebecca Lenkiewicz, Mary Bronstein, Vivian Qu oder Johanna Moder. Ebenso gab es deutlich mehr interessante und vielgestaltige weibliche Hauptfiguren. Im deutschsprachigen Kino beeindruckten z.B. Leonie Benesch in „Heldin“ - der Film kommt bereits morgen in die Kinos - oder Marie Leuenberger in „Mother´s Baby“. Die australische Schauspielerin Rose Byrne erhielt verdient einen Silbernen Bären für ihre Rolle in „If I Had Legs I´d Kick You“. Die dänische Schauspielerin und Regisseurin Trine Dyrholm spielt wiederum in „Beginnings“ groß auf, ebenso wie Fiona Shaw in „Hot Milk“ oder Denise Weinberg in dem mit dem Großen Preis der Jury ausgezeichneten brasilianischen Beitrag „The Blue Trail“. Alles Frauenfiguren, die die unterschiedlichsten Themen, Altersgruppen und Charaktere aufgreifen und sich damit erfreulicherweise Lichtjahre von gängigen und x-mal durchdeklinierten Klischees entfernen. Für den nötigen Glamour sorgten Stars wie Tilda Swinton, Jessica Chastain, Toni Collette, Rose Byrne oder Margaret Qualley.

Tricia Tuttle, übrigens die erste Frau, die jemals ein A-Festival allein verantwortete, hatte in relativ kurzer Zeit ein schwieriges Erbe anzutreten. Denn das Duo Carlo Chatrian und Marietta Riesenbeek vermochte es in ihrer 5-jährigen „Regierungszeit“ nicht, die BERLINALE aus der Krise zu manövrieren. Abfallende Sponsoren, der unglückliche Zeitpunkt im kalten Februar, Corona - der qualitative Abstand zu Venedig und Cannes schien immer größer zu werden. Internationale Kontakte zur Filmwelt, ein guter Draht zu Politik und Geldgebern und nicht zuletzt ein anspruchsvolles Programm mussten her - keine leichte Aufgabe. Und Tricia Tuttle bewies eine glückliche Hand. Die Filmkritik zeigte sich unisono zufrieden, das Festival verlief ohne größere Skandale und weitgehend reibungslos. Es wurden über 330.000 Tickets verkauft, mehr als je zuvor, es gab 340 Filmgespräche und über 1.000 öffentliche Vorführungen. Außerdem hat die Intendantin, so heisst jetzt die Direktorin, eine zusätzliche Sektion eingerichtet: Die sogenannten „Perspectives“ mit 14 Spielfilmdebüts, die den internationalen Filmnachwuchs ins Rampenlicht stellen sollten. Auch der Film Market, fast ebenso wichtig wie das Festival, lief dem Vernehmen nach gut.

Responsive image
© Foto: Daniela Kloock

Doch der Potsdamer Platz wird immer mehr zum Problem. Er ist und bleibt ein Unort. Da hilft auch der neu eingerichtete Blechkasten mit Namen HUB 75 für Filmgespräche nichts. Das neu hinzugekommene Stage Bluemax-Theater mit endlosen Rolltreppen, beschwerlichen und glatten Außentreppen ist ebenso eine Zumutung wie das grässlich abgeranzte Cinemax mit seinem Popcornmief. Eine attraktive Gastronomie sucht man vergebens, für eine Tasse Kaffee steht man ewig an, eine Idee, wo Publikum, Journalisten und Gäste locker zusammen und ins Gespräch kommen könnten, fehlt komplett. Der „Walk of Fame“ ein schlechter Witz und die Sony-Hälfte des Platzes nur noch eine verbarrikadierte Großbaustelle. Filmmuseum, Filmbuchhandlung, DFFB und Kinemathek sind längst ausgezogen. Nur das Arsenal mit seinen zwei Spielstätten durfte noch einmal Filme abspielen, bevor dann auch hier das Licht ausgeht. So ist und bleibt der Potsdamer Platz ein zunehmend heruntergewirtschafteter Retortenplatz, ein Ort für eine veritable Winterdepression - gesichtslos und zugig. Die internationale Filmwelt kann hier einmal im Jahr hautnah erfahren, welche Folgen eine Stadtplanung hat, die Investoren das Feld überlässt.

Filmbesprechungen zur diesjährigen Berlinale von Daniela Kloock:
- Monk in Pieces von Billy Shebar und David C. Roberts
- 2024 (2023) von Stefan Hayn

- Peter Hujar´s Day

Daniela Kloock

weitere Artikel von Daniela Kloock

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Berlinale:

Ein letzter Blick auf die diesjährige BERLINALE
Ein Resümee: Starke Frauen und ein trauriger Ort

BERLINALE Filme über Künstler und Künstlerinnen (Teil 2)
- Monk in Pieces von Billy Shebar und David C. Roberts
- 2024 (2023) von Stefan Hayn

BERLINALE - Tipps und Tracks
Ein erster Überblick

Mit einem Tiger schlafen – ein Film über die Malerin Maria Lassnig
Läuft heute in den Kinos an ...
Der Film von Anja Salomonowitz widmet sich dem Leben der Malerin Maria Lassnig. Mehr dazu in unserer Filmbesprechung.

Baldiga – Entsichertes Herz
Unsere letzte Filmbesprechung zur Berlinale (Sektion: Panorama): Ein Film als Erinnerungsarbeit an eine bestimmte Zeit, hier das schwule West-Berlin der 1980er Jahre als Reminiszenz an einen Künstler, hier den Fotografen Jürgen Baldiga ...

I´am Not Everything I Want to Be
Berlinale - Filmbesprechung: Ein großartiger Film über die tschechische Fotografin Libuse Jarcovjáková, der eigentlich kein Film ist ...

The Night is never Complete
Filmbesprechung zur Berlinale: „Mother and Daughter, or the Night is Never Complete“ – ein wunderbarer Film der georgischen Filmemacherin Lana Gogoberidze (Forum Spezial)

BERLINALE und die Zukunft des Kinos
Summa Summarum: Die Zeit des ganz großen Kinos scheint vorbei. Strukturell, aber auch ästhetisch und technisch hat sich so viel verändert, dass Argumente, die einen Gang ins Lichtspielhaus zwingend machen, vage bleiben.

Auf der Tonspur ist was los…
Berlinale Forum: Filme, die experimentell mit Bild und Sprache bzw. Text umgehen, fallen auf der diesjährigen BERLINALE vermehrt auf. Prominentes Beispiel ist „Dearest Fiona“, ein Beitrag der Multimediakünstlerin Fiona Tan.

Die Retrospektive der BERLINALE punktet
Rund um die Welt wurden Filmschaffende aller Sparten eingeladen, ihren ganz persönlichen Lieblingsfilm vorzuschlagen und bei der Vorführung im Berlinale-Kino live oder über line zu kommentieren.

INTIMES von der BERLINALE
Filmbesprechung zu: „THE ETERNAL MEMORY“ und „NOTRE CORPS“

BERLINALE 2022: Eindrücke und Empfehlungen jenseits des Wettbewerbs
„Vorsichtshalber sollten wir davon ausgehen, dass wir alle in Gefahr sind.“ Filme der BERLINALE, auf die dieser Satz zutrifft.

Erste BERLINALE Eindrücke und Empfehlungen jenseits des Wettbewerbs 2022
Ein Überblick: Von Kasachstan über Iran, Indien und Kolumbien bis nach Süditalien zahlreiche Filme der Berlinale erinnern daran, dass und wie Frauen weltweit unter Gewalt- und lebensbedrohenden Geschlechterverhältnissen (über)leben.

Der Berlinale Bär ...
Filmfestivals scheinen gefährliche Tiere als Werbeträger zu lieben. Berlin hat seinen Bären, Venedig den Löwen, Locarno favorisiert den Leoparden.
Zum Auftakt der Berlinale, die diese Woche beginnt.

Berlinale Spezial: Berlinale Highlights 2020
Zwei ganz und gar ungewöhnliche Filme über die USA, ein schöner Film aus Nigeria, und eine kleine Lektion zum Thema Wahrnehmung wahrnehmen.....

top

zur Startseite

Anzeige
Responsive image

Anzeige
Rubica von Streng

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Rumänisches Kulturinstitut Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
a.i.p. project - artists in progress




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GEDOK-Berlin e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neurotitan




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.