Weiterbildung Kuratieren startet im Mai 2025 an der Universität der Künste Berlin
(Einspieldatum: 25.02.2025)

© Andreas-Michael Velten
Aktuelle Einblicke in das vielfältige Arbeitsfeld des Ausstellens mit internationalen Expert*innen – Anmeldungen bis zum 16. April möglich
Am
16. Mai 2025 geht die berufsbegleitende Weiterbildung
Kuratieren am
Berlin Career College der Universität der Künste Berlin in die nächste Runde: sie befähigt zur Entwicklung kuratorischer Strategien sowie zur eigenständigen Realisierung von Ausstellungsprojekten und greift aktuelle Themen wie
Digitale Strategien, Arbeit mit Sammlungen sowie den
Umgang mit Ressourcen auf. Ziel der modularen Weiterbildung ist es, die eigene kuratorische Tätigkeit im interdisziplinären Kontext von der Planung bis zur Umsetzung zu professionalisieren. Die Kursleiterinnen
Barbara Mei Chun Müller und
Dr. Friederike Hauffe beraten Interessierte am 7. März um 18 Uhr online oder an persönlich vereinbarten Terminen (Anmeldung unter
weiterbildung@udk-berlin.de).
„Die Teilnahme an dem Lehrgang Kuratieren am Berlin Career College der UdK Berlin war die richtige Entscheidung und das Beste in punkto berufliche Weiterbildung, was ich bisher erlebt habe“, so Alumna Claudine Brignot (Designerin und Professorin für Modemarketing). „Wir haben in vier kompakten Modulen praktische Einblicke und theoretisches Fachwissen rund um die Entwicklung kuratorischer Konzepte, die Umsetzung konkreter Ausstellungsvorhaben, Kommunikation und Marketing für Kulturprojekte, rechtliche Rahmenbedingung und das Einwerben von Finanzierungshilfen erhalten. Das alles und noch viel mehr aus erster Hand von Museumskurator*innen und Spezialist*innen, ergänzt durch Einblicke hinter die Kulissen verschiedenster Museen und Institutionen; Nationalgalerie, Martin Gropius Bau, Berlinische Galerie, Städel Museum, Belvedere Museum Wien, Busch-Reisinger Museum Harvard, um nur einige Beispiele zu nennen. Ich habe in der kurzen Zeit unheimlich viel gelernt und wichtige persönliche Kontakte knüpfen können. Eines der vielen Highlights war die abschließende Präsentation des persönlichen Projekts und die Vielfalt der Ergebnisse aller Teilnehmenden.“
Für den Praxisbezug sorgen Fallbeispiele und Exkursionen in Ausstellungen und Sammlungen, Expert*innenforen sowie der interdisziplinäre Austausch innerhalb der Gruppe. Kursbegleitend entwickeln die Teilnehmenden eigene kuratorische Konzepte und lernen, ihr Handlungsfeld zu reflektieren. Networking am internationalen Kunst- und Kulturstandort Berlin und darüber hinaus ist ebenso fester Bestandteil des Angebots wie persönliche Beratungsgespräche mit den Lehrenden.
© Andreas-Michael Velten
An der Weiterbildung am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin sind namhafte Institutionen und Expert*innen beteiligt: Sonja Borstner und Christopher Wierling,
Gropius Bau, Berlin; Dr. Birgit Bosold,
Schwules Museum, Berlin; Dominik Bönisch,
MIREVI Fachgruppe, Hochschule Düsseldorf; Eleonora Bruni,
Illuseum, Berlin; Anna Kathrin Distelkamp, Rechtsanwältin, Berlin; Dr. Chantal Eschenfelder,
Städel Museum, Frankfurt/Main; Thomas Helfrich, Bayer AG,
Kulturkreis der deutschen Wirtschaft, Leverkusen; Barbara Höffer,
Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen, Dresden; Dr. Joachim Jäger,
Neue Nationalgalerie, Berlin; Dr. Thomas Köhler, Andreas Piel und Dr. Wolfgang Schöddert,
Berlinische Galerie; Constanze Mitterhuemer, BA,
Belvedere Museum, Wien (AT); Prof. Dr. Lorenz Pöllmann,
Media University of Applied Sciences, Berlin; Joëlle Romba,
ROCCA Stiftung; Prof. Dr. Oliver Rump,
HTW Berlin; Andy Simanowitz,
Jüdisches Museum Berlin oder Dr. Melissa Venator,
St. Louis Art Museum, St. Louis, MO (USA) sowie Ines Wittneben,
Galerie Jarmuschek+ und
Kunstmesse Positions, Berlin.
Weitere Informationen unter
www.udk-berlin.de/kuratieren
________________________
Kuratieren – Modulare Weiterbildung mit Hochschulzertifikat für das Ausstellungswesen
Laufzeit: 16. Mai bis 19. Juli 2025 Anmeldeschluss: 16. April 2025
Bei Buchung aller 4 Module: Zertifikat der UdK Berlin; bei Buchung von Einzelmodulen: Teilnahmebescheinigung Tel.: 030 – 3185-2239, E-Mail:
weiterbildung@udk-berlin.de
Dr. Friederike Hauffe leitet Fortbildungen im Bereich Kunstmanagement an der Freien Universität Berlin, der Universität der Künste Berlin, der Hochschule der Künste Bern und der Bundesakademie für Kulturelle Bildung. Neben der Tätigkeit als Bildungsreferentin mit Schwerpunkt Professionalisierung im Kunstbetrieb arbeitet Friederike Hauffe als Dozentin für Kunstgeschichte, als strategische Beraterin für Künstler*innen, Galerien, Sammlungen und Kunstnachlässe sowie als freie Kuratorin.
Barbara Mei Chun Müller ist Geschäftsführerin der Agentur Career Culture und tätig als Bildungsreferentin, Lehrbeauftragte und Kuratorin. In Zusammenarbeit mit Hochschulen und Bildungsträgern konzipiert und leitet sie Fortbildungen im Bereich Ausstellungsdesign, Kulturfinanzierung, Kulturmarketing und Kuratieren (u.a. Universität der Künste Berlin, Humboldt- Universität zu Berlin). Neben der Tätigkeit im Bildungssektor arbeitet sie als freie Kuratorin sowie als Beraterin für Unternehmen, Kulturinstitutionen, Ausstellungsmacher*innen und Künstler*innen.
________________________
Das
Berlin Career College bündelt die Weiterbildungsangebote der Universität der Künste Berlin. Es bietet eine in Deutschland einzigartige Bandbreite an universitären Angeboten im künstlerisch-kreativen Bereich. Mit vier Masterstudiengängen und zahlreichen Zertifikatskursen richtet sich das Berlin Career College an alle, die künstlerisch-kreative Ansätze vertiefen und mit wirtschaftlichen Themen verknüpfen möchten. Darüber hinaus präsentiert die internationale Berlin Summer University of the Arts ein hoch qualifiziertes englischsprachiges Programm, das sich an Künstler*innen aller Disziplinen, Kulturschaffende und Kreativunternehmer*innen wendet. Das Programmangebot des Berlin Career College basiert auf eigenen Forschungsergebnissen zum Weiterbildungsbedarf der Creative Industries. Geschäftsführender Direktor des Berlin Career College am Zentralinstitut für Weiterbildung und Transfer ist Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer.
Die
Universität der Künste Berlin ist eine der wenigen künstlerischen Hochschulen Europas, die alle künstlerischen Disziplinen und die auf sie bezogenen Wissenschaften in sich vereint. An den Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst sowie den hochschulübergreifenden Zentren Tanz (HZT) und Jazz (JIB Berlin) sowie dem Zentralinstitut für Weiterbildung werden über 70 künstlerische, künstlerisch-wissenschaftliche und künstlerisch-pädagogische Studiengänge angeboten. Von rund 4000 Studierenden hat etwa ein Drittel einen internationalen Hintergrund. Die Geschichte der Hochschule reicht zurück bis zur Gründung der brandenburgisch-preußischen Akademie der Künste im Jahr 1696. Ihre heutige Form erhielt die UdK Berlin 1975 durch den Zusammenschluss der Hochschule für bildende Künste und der Hochschule für Musik und darstellende Kunst zur Hochschule der Künste (HdK). Seit 2001 trägt die Universität der Künste Berlin ihren heutigen Namen. Mit mehr als 700 Veranstaltungen im Jahr trägt sie maßgeblich zum kulturellen Leben der Stadt bei. Präsident der UdK Berlin ist seit dem 1. April 2020 Prof. Dr. Norbert Palz.
Sponsored Content
Newsletter bestellen
Share
top
Titel zum Thema Weiterbildung Kuratieren :
Weiterbildung Kuratieren startet im Mai 2025 an der Universität der Künste Berlin
Aktuelle Einblicke in das vielfältige Arbeitsfeld des Ausstellens mit internationalen Expert*innen – Anmeldungen bis zum 16. April möglich
(sponsored content)