logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 13.02.2025
Künstlerinnengespräch mit Julia Rosenbaum

19 Uhr: im Rahmen der Ausstellung "Glowing Attraction" Haus am Kleistpark | Grunewaldstraße 6–7 | 10823 Berlin

Fareed Armaly lehnt Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste (AdK) ab

von chk (08.02.2025)


Fareed Armaly lehnt Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste (AdK) ab

Foto: art-in-berlin

Der Künstler, Kurator und Autor Fareed Armaly hat den Käthe-Kollwitz-Preis abgelehnt. Aus diesem Grund setzt die Akademie der Künste den Preis in diesem Jahr aus. Fareed Armaly wurde für die Auszeichnung von der Jury bestehend aus den Künstler:innen und Akademiemitgliedern Ayşe Erkmen, Mona Hatoum und Eran Schaerf ausgewählt.
Seine Ablehnung begründet Armaly u.a. damit, dass es ihm aufgrund der gegenwärtigen historischen Situation unmöglich ist, sich einer Institution anzuschließen, die im kulturpolitischen Rahmen der deutschen Regierung arbeitet. Der Künstler sieht in der deutschen Kulturpolitik "einen stark politisierten, reaktionären Trend ..., der darauf abzielt, die Stimmen der Befürworter palästinensischer Rechte" einzuschränken. Und weiter stellte er fest: "Trotz zahlreicher offener Briefe, die von Wissenschaftler:innen unterschiedlichster Disziplinen unterzeichnet wurden und in denen diese Formen der Zensur als unerträgliche Eingriffe und Mittel zum Schweigen gebracht werden, halten diese Praktiken an." (Hier ist die vollständige Begründung zu lesen).
Im Namen der AdK betont ihr Präsident Manos Tsangaris die Unabhängikeit der Institution, "die... als ... Gemeinschaft von Künstler*innen aus dem In- und Ausland stets aus selbständiger Verantwortung spricht, von niemandes Meinung abhängig ist, wenn sie die Künste und die Belange der Kunst in der Gesellschaft vertritt – das gilt insbesondere auch für Preisverleihungen. Sie wendet sich gegen jede Art von Zensur und Selbstzensur, zu der auch die Cancel-Culture, Boykott-Aufrufe und politische Beeinflussung zählen."

Sowohl der Brief von Fareed Armaly als auch die Antwort von Manos Tsangaris stammen vom August letzten Jahres, warum das erst jetzt bekannt wurde, ist nicht ganz klar.

chk

weitere Artikel von chk

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Käthe-Kollwitz-Preis:

Fareed Armaly lehnt Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste (AdK) ab
Nachricht

Candida Höfer erhält Käthe-Kollwitz-Preis
Auszeichnung: Der Käthe-Kollwitz-Preis 2024 der Akademie der Künste geht an Candida Höfer.

Käthe-Kollwitz-Preis 2021 der Akademie der Künste geht an Maria Eichhorn
Ich finde, Kunst muss in der Gesellschaft sein und auch mit der Gesellschaft arbeiten und mit ihr zu tun haben. (Maria Eichhorn)

Timm Ulrichs erhält den Käthe-Kollwitz-Preis 2020
Kurzinformation: Timm Ulrichs erhält den mit 12.000 Euro dotierten Käthe-Kollwitz-Preis 2020 der Akademie der Künste.

Hito Steyerl erhält Käthe-Kollwitz-Preis 2019 der Akademie der Künste
Hito Steyerl erhält den von der Akademie der Künste verliehenen und mit 12.000 Euro dotierten Käthe-Kollwitz-Preis 2019.

Adrian Piper erhält Käthe-Kollwitz-Preis 2018
Adrian Piper wird mit dem Käthe-Kollwitz-Preis 2018 ausgezeichnet, mit dem die Akademie der Künste die international arbeitende Künstlerin und analytische Philosophin ehrt.

Katharina Sieverding erhält Käthe-Kollwitz-Preis 2017 der Akademie der Künste
Der mit 12.000 EUR dotierte Käthe-Kollwitz-Preis geht 2017 an die Film und Fotografie-Künstlerin Katharina Sieverding, mit dem die Akademie der Künste jährlich eine/n bildendende/n Künstler/in auszeichnet.

top

zur Startseite

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Rumänisches Kulturinstitut Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neurotitan




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
JERGON




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Saalbau




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Max Liebermann Haus




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.