19:00 Uhr: Verpuppte Kunst. Marionetten in der europäischen Avantgarde. online + Einstein Forum | Am Neuen Markt 7 | 14467 Potsdam
Die KW Institute for Contemporary Art haben mit KW Digital ein neues Projekt entwickelt, dass Zusammenhänge oder Verknüpfungen vom digitalen und physischen Raum ins Zentrum rückt. In diesem Rahmen ist jetzt online die Ausstellung The Last Museum zu sehen. Neumodisch als Pop-up-Schau gepriesen, behauptet sie sich als hybrides Format. Der Ausstellungstitel Das letzte Museum verweist auf eine Buchvorlage des Autors Brion Gysin. Dessen Text handelt von einem Investor, der ein Pariser Hotel kauft, es über den Atlantik transportieren und in Amerika wieder errichten möchte. Passend zur der Erzählung, wo ein Ort mitsamt seiner Geschichte und örtlichen Struktur einfach verlagert wird, thematisiert die Ausstellung das Spannungsverhältnis digitaler Räume zwischen globaler Präsenz und lokaler Einbettung.
Sechs Künstler*innen wurden eingeladen, an dem Projekt mitzuwirken. Dem folgte die Aufgabenstellung, ein skulpturales Werk als Intervention an einem spezifischen Ort zu installieren. Der Arbeitsprozess wurde aufgezeichnet und von dem Web-Entwickler Jules LaPlace zu einem interaktiven Mitschnitt komponiert.
Die ausgewählten Orte variieren stark: Ein Hackerraum in Berlin, eine Forschungseinrichtung in den Rocky Mountains oder ein rappelvolles Elektrogeschäft in Sao Paulo. Auch der konkrete Gegenstand der Werke ist sehr unterschiedlich: Während Jakrawal Nilthamrongs von Brandfällen im thailändischen Hochgebirge berichtet und nachgebaute Brandsätze in die trockene Steppe setzt, erzählt Charles Stankievech über die veränderte Wahrnehmung von Landschaft, die sich mit technischen Entwicklungen und militärischen Einsätzen verflechtet. Nicole Foreshew befasst sich wiederum mit sogenannten Message Sticks, einer alten Kommunikationstechnik, die sich dem kolonialistischen Blick entzieht, da sie von den meisten (westlichen) Menschen nicht decodiert werden kann.
Die Vielheit an Themen wird auf verwirrend ähnliche Weise in ein und dasselbe Format gepresst. Die Positionen lassen sich damit kaum voneinander unterscheiden. In allen Werken besteht die Interaktion darin, über den Bildschirm zu sausen bis sich der Mauspfeil in ein kryptisches Zeichen verwandelt. Durch Anklicken werden die Benutzer*innen auf die nächste Seite geführt, manchmal ploppt aber nur ein kleines Fensterchen mit einem weiteren Video auf, so dass sich Film- und Tonspur übereinander lagern. Auffällig ist auch der Grundton der poetisch-assoziativen Erzählung vieler Werke. Dieser stream of consciousness leitet einen schnell von einem Zitat des Religionswissenschaftlers Mircea Eliade über den etymologischen Ursprung des Wortes Eisen zu einem Foto eines Eisenfelsen mit der Bildbeschriftung Rene Magritte, La clef de verre, 1959, blendet im nächsten Moment das gleichnamige Gemälde eines eiförmigen Felsen des belgischen Surrealisten ein und schließt mit einem Zitat von Clarice Lispector über das Ei. An ganz anderer Stelle, in der Arbeit von Juliana Cerqueira Leite, lässt sich über ein Feld in der oberen rechte Ecke ein kleines Fenster öffnen, wo ein Mund zu sehen ist, der in verschiedenen Stimmlagen hastig monologisiert.
Nicht nur die formale Gleichförmigkeit aus kleinen Bildschirmen und ähnlicher Navigation fällt auf. Ebenso wundert, dass alles an den Werken beabsichtigt scheint. In den ausstellungsbegleitenden Texten wird jedes Fragment aufgeschlüsselt. Ferner scheint den künstlerischen „Interventionen“ ein wichtiges Moment abhanden gekommen: Die Störung, der Eingriff und die Interaktion gehen mit dem Zufall einher und diese nicht berechenbaren Folgen fehlen in der Aufbereitung. Auch werden der skizzierte Gedankenstrom, die Verkettung von Assoziationen, sonst subjektiv und willkürlich, von einem übergeordneten Konzept beherrscht. Die Navigation durch die Kunstwerke verfolgt stringent eine Linie, ein Weiter und Zurück und ein Anfang und Ende. Somit pendeln die Werke unentschlossen zwischen Intervention, interaktiver Ansprache und komplexer Selbsterklärung.
Künstler*innen:
Nora Al-Badri, Juliana Cerqueira Leite, Nicole Foreshew, Jakrawal Nilthamrong, Zohra Opoku und Charles Stankievech
www.kw-berlin.de
Titel zum Thema KW Institute for Contemporary Art:
Der dritte Ort. Pia Arke in den KW - Institute for Contemporary Art
Läuft nur noch bis morgen ---> absolut sehenswert.
Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst hat neuen Direktor
noch mehr Personalien: Axel Wieder wird neuer Direktor der Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst
Emma Enderby wird neue Direktorin der KW Institute for Contemporary Art
Personalien
20.2.2022 - ich schreibe, mein Name ist Peter Friedl.
Noch bis Sonntag läuft in den KW Institute for Contemporary Art die Ausstellung "Peter Friedl
Report 1964-2022". Hier unsere Besprechung.
Katharina Grosse
Personalien: Die Künstlerin Katharina Grosse wird neue Vorstandsvorsitzende der KUNST-WERKE BERLIN e. V.
Quo vadis? Ein digitales Format auf einer Reise wohin? - The Last Museum in den KW
Ausstellungsbesprechung: Sechs Künstler*innen wurden von den KW Institute for Contemporary Art eingeladen, an der Ausstellung „The Last Museum“ mitzuwirken und dabei fällt nicht nur die formale Gleichförmigkeit aus kleinen Bildschirmen und ähnlicher Navigation auf.
Krist Gruijthuijsen bleibt Direktor und künstlerischer Leiter der KW
Personalien: Der Vertrag des Direktors und künstlerischen Leiters der KW Institute for Contemporary Art, Krist Gruijthuijsen, wurde bis 2024 verlängert.
KW Institute for Contemporary Art stellen neue Kurator*innen vor
Personalien: Die KW Institute for Contemporary Art erweitern ihr kuratorisches Team.
B*tches & Babies – Austausch über Mutter*schaft, Elternschaft und Care-Arbeit in den KW
Besprechung: Welche neuen Konzepte verbergen sich hinter dem Gendersternchen in „Mutter*schaft“? Dieser und vielen weiteren Fragen widmet sich die Veranstaltungsreihe „B*tches & Babies“ an den KW Institute for Contemporary Art.
Christina Ramberg und ihre grandiosen Torsofiguren im KW Institute for Contemporary Art
Ausstellungsbesprechung: Der von Kleidern geformte Körper steht mit Mittelpunkt des hierzulande weitgehend unbekannten Werks von Christina Ramberg (1946-1995).
Time (spoken) - Ian Wilson und Hanne Lippard in den KW
Ausstellungsbesprechung: Unter der Leitung von Krist Gruijthuijsen wird in den KW Institute for Contemporary Art an diesem Wochenende das neue künstlerische Programm eröffnet.
Kunst ist Kommunikation: Krist Gruijthuijsen stellt das Jahresprogramm des KW vor
Besprechung: Am Anfang ist das Wort. Auch in den Berliner KW Institute for Contemporary Art wird die verbale Kommunikation im kommenden Jahr eine entscheidende Rolle spielen.
KW Institute for Contemporary Art mit neuem künstlerischen Team
Personalien: Nach der Ernennung von Krist Grujithuijsen zum neuen Direktor der KW Institute for Contemporary Art gibt es jetzt auch ein neues Team bestehend aus: ...
Das Eismeer sehen. Batia Suter im KW Institute for Contemporary Art
Nur noch bis morgen: hier unsere Ausstellungsbesprechung
Neuer Vorstand bei KW Institute for Contemporary Art
Personalien: Die Kunstsammlerin Julia Stoschek, der Künstler Olafur Eliasson sowie der Jurist und Berater Martin Heller wurden als neuer Vorstand der KW gewählt.
ifa-Galerie Berlin
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
nüüd.berlin gallery
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Galerie im Saalbau