Wem gehört Deutschland? #1: Das postmigrantische Jahrzehnt mit Max Czollek & Naika Foroutan Haus der Kulturen der Welt
Deutsche Guggenheim Berlin präsentiert vom 11.10.02 bis 3.1.03 das achte und jüngste Auftragswerk, das eigens für die Kunsthalle Unter den Linden entstanden ist.
"Acht Grau" besteht aus acht rückseitig emaillierten Glasplatten. Die monumentalen Tableaus sind mithilfe von Stahlträgern 50 Zentimeter justierbar vor der Wand montiert und erscheinen als vieldeutige Objekte an der Grenze zwischen Malerei, Skulptur und Architektur. Vis-a-vis der Galeriefenster, die erstmals ungehindert den Blick nach draußen freigeben, entsteht ein Dialog mit dem Innen- und Außenraum, der Realität und Abbild ad infinitum überblendet.
"Acht Grau" wurde von Gerhard Richter speziell für die Kunsthalle unter den Linden angefertigt, als eine Arbeit für die Deutsche Guggenheim Berlin und für Berlin als Ort mit seiner Geschichte und heutigen Funktion. Benjamin Buchloh, freier Kurator und Professor der Columbia University, der die Ausstellung kuratierte, einen Beitrag zum Katalog zusteuerte und im Herbst nächsten Jahres eine Gerhard Richter Monographie publizieren wird, sieht in "Acht Grau" eine hochkomplexe, unbeeinflusste Arbeit, die Bezüge zu frühen Glas- und Spiegelarbeiten Richters in den 60er Jahren aufweist.
Gerhard Richter selbst sieht in den grauen Bildern den rigorosesten Illusionismus realisiert, und so wundert es nicht, dass Benjamin Buchloh dem Beitrag im Katalog das folgende Zitat zur Seite gestellt hat: "Man kann nicht allgemein sagen, dass jemand, der allen Ausdruck tilgt, sich notwendig zum Sprachrohr der Verdinglichung gemacht habe. Dieser könnte eben so sehr sich zum Sprecher für einen genuin unsprachlichen, ausdruckslosen Ausdruck gemacht haben, für eine Art Weinen ohne Tränen." (T.W.Adorno, Ästhetische Theorie, 1969) Die Vertreter der Deutschen Bank zeigten sich ob des Ankaufs in Kooperation mit der Guggenheim Foundation, sicherlich zurecht, freudig erregt und sehen den Erwerb der Arbeiten von Gerhard Richter als vorläufigen Höhepunkt. Die erste Arbeit von Gerhard Richter hatte man bereits 1982 angekauft.
Titel zum Thema :
Wollen wir zusammen träumen? Yoko Ono in der Neuen Nationalgalerie
Ausstellungsbesprechung
berlin daily (bis 20.4.25)
Der Hase rennt, der Igel pennt. Ostern naht, bis dahin unsere Tagestipps zu Veranstaltungen rund um die zeitgenössische Kunst.
VBKI-Preis BERLINER GALERIEN 2025 fördert Galerien mit 15.000 Euro
Und noch eine Galerien - Nachricht: Die Ausschreibungsphase für den VBKI-Preis BERLINER GALERIEN hat begonnen.
ART COLOGNE 2025: Bewerbung für Galerien
Die Bewerbungsphase für Galerien zur ART COLOGNE 2025 läuft.
Ein Sprung nach vorn in die Gegenwart ?
Nur noch bis 13. April 2025: Ausstellungsbesprechung zu Zeitsprung. Kunst sieht Kunst. HBKsaar zu Gast im Bode-Museum
KW in Zukunft ohne eintrittsfreien Donnerstagabend
Kurznachricht
Vernissagen in Berlin in dieser Woche: eine Auswahl
Das sind unsere Eröffnungstipps für die kommenden Tage.
berlin daily (bis 13.4.2025)
Unsere Tipps für die Woche ...
Atelierhaus Hobrechtstraße 31 gesichert
Kurznachricht
Pop-up Galerie THE ÜRBAN ART im Haus der Visionäre
Vom 01. bis zum 04. Mai 2025 ist die Pop-up Galerie THE ÜRBAN ART by Mercedes-Benz und ÜBER FRESH im Haus der Visionäre in Berlin-Kreuzberg zu Gast.(sponsored content)
FARBENRAUSCH - Ute und Werner Mahler und Ludwig Schirmer in der Galerie Springer Berlin
Ausstellungsbesprechung
Janett Dörr neue Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine
Personalien
Spannungsvolle Stille. Aslan Goisum im KINDL – Centre for Contemporary Art
Ausstellungsbesprechung
berlin daily (bis 6.4.2025)
Heute eine Stunde früher als sonst ... Unsere Tagestipps für die Woche.
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Kommunale Galerie Berlin
Studio Hanniball
Akademie der Künste
Kommunale Galerie Berlin