logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 04.04.2025
Emmett Williams 100. Geburtstag

18 Uhr: Performanceprogramm mit Steffi Weismann, Ariane Jeßulat und Ann Noël. Anmld: info@fluxusplus.de museum FLUXUS+ | Schiffbauergasse 4f, 14467 Potsdam

J´accuse (dt. Verleihtitel „Intrige“) von Roman Polanski

von Daniela Kloock (05.02.2020)
vorher Abb. J´accuse (dt. Verleihtitel „Intrige“) von Roman Polanski

INTRIGE | In dem offen Brief „J’accuse…!“ klagt Émile Zola die Obrigkeiten an (© Guy Ferrandis)

Der Film ist ein Meisterwerk. Ein Film für die große Leinwand, Bilder voller kompositorischer Schönheit - mit Tiefe, mit Stimmung - eine kunstvolle Choreographie, beeindruckende Plansequenzen und ein toller Erzählrhythmus.

Die Staats-Affäre um den jüdischen Artillerie-Hauptmann Alfred Dreyfus steht bis heute als Chiffre innerhalb des Wendepunktes der zionistischen Idee, steht für Antisemitismus, aber auch für die Frage nach Recht und Moral. Und sie steht dafür, wie (Vor)Verurteilungen in Macht- und Öffentlichkeitssystemen ge- und missbraucht werden. Denn die Dreyfus-Affäre war ein riesiger Justizskandal, der Frankreich Ende des 19. Jahrhunderts politisch und moralisch in eine tiefe Krise stürzte, die fast in einen Bürgerkrieg mündete. Alfred Dreyfus war 1894 beschuldigt worden, Militärgeheimnisse an die Deutschen weitergeleitet zu haben. Der vorherrschende Antisemitismus militärischer Kreise forcierte falsche Gutachten handschriftlicher Unterlagen, um den Beschuldigten zu überführen. Dreyfus wurde des Hochverrats angeklagt, degradiert und zu lebenslanger Haft auf der Teufelsinsel Französisch-Guayana verurteilt. Die Wiederaufnahme seines Verfahrens war ein langer Kampf, in dem sich politische Lager unversöhnlich gegenüber standen. Zwölf Jahre sollte es dauern bis Dreyfus freigesprochen, rehabilitiert und wieder in die französische Armee aufgenommen wurde.

Roman Polanski wählt für seine Stoffbearbeitung einen überraschenden Zugang. Weder ist Dreyfus (Louis Garrel), das Opfer, die Hauptfigur, noch spielt für ihn Emile Zola eine größere Rolle. Hatte dieser doch mit seinem Zeitungsartikel „J´accuse...“ entscheidend zur Rehabilitierung bzw. zur Wiederaufnahme des Verfahrens beigetragen. Polanski erzählt vielmehr – und darin folgt er dem Tatsachenroman von Robert Harris, mit dem er auch das Drehbuch verfasste – aus der Perspektive des Lieutenant-Colonels Marie-Georges Picquart (Jean Dujardin). Picquart, der seinerseits kein Judenfreund ist, wie bereits die Eingangsszene verdeutlicht, wird zum Geheimdienst-Chef befördert. Er bezieht sein Büro in einem dunklen und muffigen Gebäude, in dem sich ausgesprochen skurrile Figuren gemütlich eingerichtet haben. Hier trifft Picquart auch auf seinen ersten Gegenspieler Colonel Henry (Grégory Gadebois), der ihn in die gängigen Untersuchungsmethoden der Spionageabwehr einführt. Man lernt, nicht erst bei der Stasi wurden Briefe bedampft, um sie unbemerkt zu öffnen. Immer wieder wird auf Papier Verschriftlichtes an geheimen Orten überbracht und versteckt, wird geschrieben und gelesen, werden Schlüssel und Schlösser, Schränke, Schubladen, Dossiers und Kladden gezeigt. Die Objekte werden fast zu Mitspielern, sind dramaturgische Hindernisse und Gleitmittel. Herrlich in Szene gesetzt wird diese lang verloren gegangene Materialität der Datenträger. Überhaupt zeigt der Film viel Stofflichkeit, viel Sorgfalt für jedes Detail. Kostüme, Uniformen, Innenräume, alles ist perfekt ausgeleuchtet und kunstvoll, atmosphärisch dicht, fotografiert (Kamera: Pawel Edelman). Wie beispielsweise gleich anfangs eine Picknickszene, in der Picquart sich mit seiner heimlichen, denn verheirateten, Geliebten (Emmanuelle Seigner) trifft. Wie die Schauspieler hier unter und auf üppigem Grün drapiert werden, erinnert von der Komposition, vom Licht her - und diesen Spaß erlaubt sich Polanski - an das „Frühstück im Grünen“ von Eduard Manet, ein Bild welches 1863 für einen Riesenskandal in der Kunstwelt sorgte.


INTRIGE | Pauline Monnier (Emmanuelle Seigner) mit ihrem Ehemann Philippe Monnier (Luca Barbareschi) (© Guy Ferrandis)

Doch zurück zur Filmhandlung. Colonel Henry beobachtet jeden Schritt seines neuen Chefs, wird alles, was dieser tut, weiterleiten. Zunächst geht es nur um die Beobachtung eines gewissen Offiziers F. W. Esterhazy (Laurent Natrella), der verdächtigt wird, an seinen italienischen Liebhaber militärische Informationen weiterzugeben. Das erste Drittel des Films ist bereits vorbei als Picquart durch einen puren Zufall entdeckt, dass dieser Esterhazy dieselbe Handschrift hat wie die, die Dreyfus zugeordnet wurde. Ab da dreht sich der Film. Aus dem pflichtbewusst arbeitenden Picquart, der wie ein Detektiv beobachtet und Spuren und Indizien sammelt, wird der durch nichts zu beirrende Wahrheitssucher. Gegen alle Widerstände und letztendlich unter Einsatz seines Lebens folgt er einzig seinem Gewissen. Denn für die militärische Spitze ist die Sache längst erledigt, einen Ermittlungsfehler zuzugeben, noch dazu gegenüber einem Juden, kommt nicht in Frage. Zu groß wäre der politische Skandal. Bevor Picquart jedoch selbst degradiert wird und im Gefängnis landet, sucht er Emile Zola auf. Der Schriftsteller erhält so die nötigen Informationen, um in seinem offenen Brief an die Regierung die in die Affäre verwickelten Offiziere und Staatsbeamten anzuklagen. „J´accuse...“ „ich klage an“, so ist der weltberühmte Artikel überschrieben.

Allein wie Polanski diesen Teil seines Films inszeniert, ist schon ein Kunststück für sich. Der Text von Zola wird aus dem Off vorgelesen während die Beschuldigten die Zeitung an unterschiedlichen Orten aufschlagen. Am Kiosk, am Frühstücks-, am Büro- und Labortisch. Denn nicht zuletzt war es der Graphologe/der Wissenschaftler (Mathieu Amalric), der mit seinen (falschen) Analysen zum Gerichtsurteil beitrug. Miniaturen von Milieu- und Charakterstudien sind das, schnell hintereinander montiert. Besonders pikant wird einer der Hauptdrahtzieher in Szene gesetzt. Der General Jean-Babtiste Billot (Vincent Grass) liest den Artikel in der Badewanne. Unwahrscheinlich, dass Polanski hier nicht an das berühmte Bild „Der Tod des Marat“ von Jacques-Louis David dachte. Wieder ein kleiner Seitenhieb, wieder ein Grund zum Nachdenken. Jean Paul Marat war nicht (nur) ein Märtyrer der Revolution, sondern vor allem ein gefährlicher Demagoge. Seine Schriften sollten das Volk aufwiegeln.


INTRIGE | Unter den Tisch kehren? Picquart (Jean Dujardin) mit seinen Vorgesetzten Gonse (Hervé Pierre), Boisdeffre (Didier Sandre) und Billot (Vincent Grass) (© Guy Ferrandis)

Wie Meinungen medial erzeugt werden, wie falsche Rückschlüsse zu Vorverurteilungen und moralischen und juristischen Verfolgungen führen, dieses Thema treibt Polanski schon über ein halbes Jahrhundert um. Und sein Film „J´accuse“ zeigt, dass „Fake News“, Manipulation von Informationen, gezielte Stimmungsmache und fehlende Gegenstimmen keine Phänomene jüngster Zeit sind. Jedoch ist sein Film alles andere als eine pädagogische Lektion, wo gut und böse klar verteilt sind. Mehrdeutigkeiten liebt Polanski und einmal mehr gelingt es ihm Komplexitäts- und Spannungsbögen zu halten. Nicht zuletzt dank exzellenter Schauspieler. Allen voran Jean Dujardin (bekannt u.a. aus „The Artist“). Aber auch der ganze militärische Komplex ist bis in die letzte Nebenrolle hervorragend besetzt. Einzige Frau in dem männlichen Reigen ist die Geliebte Picquarts, Pauline Monnier, die die ganze Zeit über zu ihm hält. Am Ende des Films, ihr Gatte hat die Scheidung eingereicht und Picquart ist Kriegsminister geworden, lehnt sie jedoch – herrlich unhollywoodesk - seinen Heiratsantrag charmant lächelnd ab. Kein Kuss, keine Abblende, kein Kitsch. Auch die letzte Begegnung zwischen Dreyfus und Picquart wird nicht romantisch, versöhnlich ausgespielt. Ein vollkommen nüchterner, fast kalter Dialog zwischen den beiden. Eine Tür fällt zu, Schnitt, Ende. Das historische Kapitel ist erzählt, aber die Geschichten um Rassismus, um Machtmissbrauch, um gefährliche Meinungsäußerungen gegen den Mainstream, all das geht weiter. Diese Themen bleiben, werden uns weiter verfolgen.

In Venedig wurde „J´accuse“ mit dem großen Preis der Jury ausgezeichnet, aktuell ist der Film mit zwölf Césars, der französischen Entsprechung des amerikanischen Oscars, nominiert. Die Franzosen feiern den Film - ein Kassenrekord bisher. Zweifelsohne das große filmische Vermächtnis des nunmehr 86-jährigen Regisseurs.

INTRIGE
Originaltitel: J´accuse
Regie: Roman Polanski
Cast: Jean Dujardin, Louis Garrel, Emmanuelle Seigner, Grégory Gadebois
Produktionsland/-jahr: Frankreich, Italien 2019
Lauflänge: 132 Minuten
Kinostart: 6. Februar 2020
Website: www.weltkino.de

Daniela Kloock

weitere Artikel von Daniela Kloock

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Filmbesprechung:

BERLINALE Filme über Künstler und Künstlerinnen
Peter Hujar´s Day von Ira Sachs

Angela Merkel muss flüchten – der neue Film von Omer Fast: „Abendland“
Filmbesprechung

Höllenfahrt mit Pinzette. Der neue Film über Leni Riefenstahl von Andres Veiel
Filmbesprechung: Pinzetten nutzt der Mensch, wenn etwas besonders delikat ist, oder schlichtweg Ekel erzeugt. Andres Veiel hat „sein Material“, wie er in zahlreichen Interviews betont, mit eben diesem Werkzeug gesichtet und bearbeitet.

E.1027 - Eileen Gray und das Haus am Meer
Filmbesprechung: ... ein kluger Film über eine außergewöhnliche Künstlerin

CROSSING - der neue Film von Levan Akin („Als wir tanzten“)
Filmbesprechung: Ein grandioses Antidot in diesen düsteren Zeiten ...

Dorthin, wo man nichts mehr sieht ….
Filmbesprechung zu Thomas Arslan - Helle Nächte (2017) im Rahmen der Ausstellung des Filmemachers Thomas Arslan im n.b.k Heute im Kino Arsenal.

Verbrannte Erde - Thomas Arslan
Filmbesprechung: Verbrannte Erde, so heißt der neue Film von Thomas Arslan, der einfach alles kann: Western, Road-Movie und Thriller.
(Filmstart 18.7.Juli 2024)

ANSELM - oder warum der neue Film von Wim Wenders über Anselm Kiefer Kitsch ist
Filmbesprechung von Daniela Kloock

In den Uffizien - ein Dokumentarfilm von Corinna Belz und Enrique Sánchez Lansch
Heute auf 3SAT | 22.20 Uhr: Unsere Filmbesprechung

Die Frau des Dichters. Über die Malerin Güler Yücel.
Filmbesprechung von Daniela Kloock

Vorsichtshalber sollten wir davon ausgehen, dass wir alle in Gefahr sind
Filmbesprechung: „Wir könnten genauso gut tot sein“ ist der erste Langfilm und Abschlussfilm (HFF) der Regisseurin Natalia Sinelnikova. Schon allein der Titel erregt Aufmerksamkeit, das Thema erst recht.

Sag mir, wo die Blumen sind…
Filmbesprechung: „Hive“ – das preisgekrönte Filmdebut der albanisch-kosovarischen Regisseurin Blerta Basholli

MONOBLOC – wie ein Plastikstuhl sein Image verändert
Filmbesprechung: In den Sommermonaten hat der Monobloc seinen großen Auftritt. Beim Grillfest, in der Strandbar, auf dem Campingplatz oder Balkon, vor der Eisdiele oder Fritten Bude, überall begegnet man dem weißen Plastikstuhl.

Jahresrückblick: Unsere besten Filmbesprechungen
Für Kunst+Film ist bei art-in-berlin Daniela Kloock zuständig. Hier eine Auswahl ihrer Filmbesprechungen 2021.

Regeln am Band, bei hoher Geschwindigkeit. Ein Film von Julia Lokshina
Filmbesprechung: Um den Bedarf an Steaks, Koteletts und Schinken abzudecken, werden hierzulande 55 Millionen Schweine geschlachtet.

top

zur Startseite

Anzeige
Rubica von Streng

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Studio Hanniball




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Körnerpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Akademie der Künste




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.