© Goethe-Institut Kyoto
Die Künstlerresidenz Villa Kamogawa in Kyoto (Japan) ist eines von weltweit über 100 Residenzprogrammen des Goethe-Instituts. Jetzt wurden wieder zwölf Stipendien, die jährlich verliehen werden, für einen dreimonatigen Aufenthalt in der Künstlerresidenz vergeben. Die Künstlerinnen und Künstler können dort 2018 an ihren japanbezogenen Projekten arbeiten und Kontakte in die japanische Kulturszene aufbauen.
Stipendiatinnen und Stipendiaten der Villa Kamogawa 2018:
Januar bis April 2018
Michael Beutler und Klara Bindl (Bildende Kunst)
Kai Linke (Design)
Kaan Müjdeci (Film)
Merle Radtke (Kulturtheorie)
April bis Juli 2018
Hans-Werner Kroesinger und Regine Dura (Darstellende Kunst)
Simon Rummel (Musik)
Timo Seber (Bildende Kunst)
Rosa Wernecke und Katharina Kellermann (Darstellende Kunst)
September bis Dezember 2018
Marianna Christofides und Bernd Bräunlich (Bildende Kunst)
Udo Moll (Musik)
Ansgar Staudt (Architektur)
Tobias Zielony (Bildende Kunst)
Residenzprogramme sind seit langem wichtiger Bestandteil der Kulturarbeit des Goethe-Instituts. Sie ermöglichen Kulturschaffenden eine Zeitlang in einem anderen Land zu leben und zu arbeiten. Auf diese Weise fördern sie den interkulturellen Dialog und leisten einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung der internationalen Kulturszenen.
goethe.de/villa-kamogawa
goethe.de/residenzen
Titel zum Thema Goethe-Institut:
70 Jahre Goethe-Institut
Kurzinfo: 7 Jahrzehnte Goethe-Institut, das heißt 158 Institute bieten in 98 Ländern die Möglichkeit für freien Austausch und künstlerisches Experimentieren.
Martin Roth-Initiative zum Schutz gefährdeter Akteure aus dem Kulturbereich gegründet
Goethe-Institut und Institut für Auslandsbeziehungen schützen verfolgte Kulturschaffende im Ausland.
Kulturprojekte durch Goethe-Institut gefördert
Der Internationaler Koproduktionsfonds des Goethe-Instituts fördert erneut acht internationale Kulturprojekte.
Stipendien für die Villa Kamogawa 2018 vom Goethe-Institut vergeben
Information: ... mit dabei sind unter anderen Tobias Zielony sowie Hans-Werner Kroesinger und Regine Dura.
Goethe-Institut eröffnet temporären Projektraum
Heute eröffnet das Goethe-Institut unter dem Namen "Goethe-Institut Damaskus | Im Exil" einen Projektraum.
Dem eurozentrierten Blickwinkel entgegenwirken
Bericht: Das Goethe-Institut wird einen Schwerpunkt seiner Arbeit auf den Süd-Süd-Dialog legen ...
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
Kommunale Galerie Berlin
Max Liebermann Haus
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
ifa-Galerie Berlin