18:15 Uhr: an architectural recital by Hala Wardé (engl. im Rahmen der Ausstellung "Nan Goldin. This Will Not End Well“ Neue Nationalgalerie | Potsdamer Str. 50 | 10785 Berlin
Ausstellungszeitraum: 11. Dezember 2015 - 31. Januar 2015
Eröffnung: 10. Dezember 2015, ab 19 Uhr
Am Donnerstag, dem 10. Dezember 2015 präsentiert die temporäre Pop Up Gallery Sankthorst die Ausstellung 180° von GEORG GLATZEL. Eine Hommage an den Neuanfang, an die zwei Seiten eines jeden Standpunktes und an die Stadt New York.
180° ist die erste Einzelausstellung des Künstlers Georg Glatzel. Der 1961 geborene Hamburger verab- schiedete sich 2012 aus seiner Position als Vorstandsvorsitzender eines börsennotierten Unternehmens und verließ Deutschland in Richtung New York. Mit dem konsequenten Ausstieg aus einem klassischen Karrieremodell folgte nicht nur die berufliche Kehrtwende, sondern auch die eigene Neuentdeckung in 180°.
180° zeigt das urbane Leben in Glatzels Wahlheimatstadt New York. Die großflächig ausgestellten Dop- pelbelichtungen spielen mit zwei Perspektiven, die unmittelbar bei der Aufnahme entstehen. So erlaubt uns der Künstler einerseits einen Blick auf die Stadt selbst; ihre Gebäude und ihre Industrie, stellt aber auch den Kitsch und die Farbgewalt, welche vom Individuum der Großstadt geschaffen wurden, dar.
Zwei Perspektiven, die im gleichen Moment 180° getrennt voneinander in Harmonie stattfinden. Gemeinsam weisen sie eine dritte Perspektive auf, die vereinend und zukunftsweisend für die Umwelt und auch das Leben von Georg Glatzel steht.
Entstanden sind die Werke in hunderten Streifzügen Glatzels.
Zu sehen ist die Ausstellung vom 11. Dezember 2015 bis 31. Januar 2016, in der Pop Up Galerie Sankthorst in der Jägerstraße 55, 10117 Berlin.
Die Eröffnungsfeier wird begleitet von DJane Sarah Farina und Catering by Mogg.
georg-glatzel.com/
sankthorst.com
waoh.de
___________________________
Exhibition period: December 11, 2015 – January 31, 2016
Exhibition opening: December 10, 2015, doors open at 7 p.m.
On Thursday, 10 December 2015, the temporary Pop Up Gallery Sankthorst is presenting GEORG
GLATZEL´s 180° exhibition. A homage to a new beginning in life, to the two sides of any point of
view and to New York City.
180° is the first solo exhibition of the artist Georg Glatzel. Born in 1961 in Hamburg, he resigned from his
position as Chief Executive Officer in a listed company and left Germany to move towards New York. The
consequence of dropping out of a classical career was not only a complete professional turn-around, but also
the rediscovery by himself in 180°.
180° is showing the urban life of Glatzel in his adopted City of New York. The large surface double exposures
play with two perspectives, arising just in the moment of the shot. In this way the artist enables us to take
a look at the very exciting city, its buildings and its industry, while showing also the kitsch and the powerful
colors created by the individual of the metropolis.
Two perspectives occur in harmony at the same moment, but 180° apart from each other. Both together are
revealing a third perspective, which, unifying and forward-looking, stands for the environment as well as for
Georg Glatzel´s life.
Glatzel composed his works during his several hundreds of rambles.
The exhibition is open from 11 December 2015 until 31 January 2016 and takes place in Jägerstraße 55,
10117 Berlin.
The opening ceremony is assisted by DJane Sarah Farina and Catering by Mogg.
georg-glatzel.com/
sankthorst.com
waoh.de
Titel zum Thema Georg Glatzel:
Gradwende - Georg Glatzel bei Sankthorst Department
Ausstellungsbesprechung: Die Räume des ehemaligen Nolde Museums am Gendarmenmarkt erwachen für einige Wochen zu neuem Kunst-Leben: ...
180° - GEORG GLATZEL
Am Donnerstag, dem 10. Dezember 2015 präsentiert die temporäre Pop Up Gallery Sankthorst die Ausstellung 180° von GEORG GLATZEL. Eine Hommage an den Neuanfang, an die zwei Seiten eines jeden Standpunktes und an die Stadt New York. (Anzeige)
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
a.i.p. project - artists in progress
Galerie Beyond.Reality.
Kunstbrücke am Wildenbruch
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.