Logo zeitgenössische Kunst art-in-berlin

sponsored by


Haus am Kleistpark

Microverse

Kathrin Linkersdorff


Responsive image
Floriszenzen 1“, 2019 © Kathrin Linkersdorff/VG Bild-Kunst, Bonn

Ausstellung
21.3. – 8.6.2025

Eröffnung
Donnerstag, 20. März | 19 Uhr

Einführung
Prof. Dr. Horst Bredekamp

Nach zahlreichen Ausstellungserfolgen im In- und Ausland zeigt die Berliner Künstlerin Kathrin Linkersdorff im Rahmen des Europäischen Monats der Fotografie im Haus am Kleistpark einen Überblick ihres Schaffens, das im Spannungsfeld von Kunst und Wissenschaft angesiedelt ist. Zu sehen sind Arbeiten aus verschiedenen Werkgruppen der letzten Jahre wie „Wabi Sabi“ (2013-2017), „Floriszenzen“ (ab 2019) und „Fairies“ (ab 2020) sowie aus ihrem aktuellen Projekt „Microverse“ (seit 2023).

Im Zentrum der Ausstellung stehen die Werke der jüngsten Serien „Microverse I, II und III“, darunter eine noch nie zuvor gezeigte, wandfüllende 4-teilige Arbeit, deren Komposition an Aufnahmen von kosmischen Nebeln und Galaxien erinnert. Es handelt sich um Bilder, die im Rahmen ihrer Forschung als Artist in Residence am Excellence Cluster „Matters of Activity“ des Instituts für Biologie/Mikrobiologie der Humboldt-Universität zu Berlin entstanden sind, wo es Linkersdorff möglich ist, das Verhalten von einfachen Bodenbakterien in biochemischen Verfallsprozessen zu beobachten und damit Kreislaufprozesse der Natur in ihren Werken zu dokumentieren.

Inspiriert von der japanischen Philosophie des „Wabi Sabi“, die mit der Akzeptanz und Kontemplation von Vergänglichkeit aller Dinge einhergeht, erforschte Kathrin Linkersdorff bereits in früheren Experimenten das komplexe Zusammenspiel von Werden und Vergehen an welkenden Blüten. Ihr Fotoatelier ist zugleich ein Labor, in dem sie Pflanzen nicht nur trocknet, sondern ihnen mittels chemischer Prozesse auch die Pigmente entzieht, um ihre Strukturen sichtbar zu machen. In all ihren Arbeiten werden organische Prozesse erfahrbar, die gleichzeitig als poetische, visuelle Metaphern für Vergänglichkeit als integralem Bestandteil des Lebens gelesen werden können.

Kathrin Linkersdorff (*1966) gilt als eine der vielversprechendsten fotografischen Entdeckungen der letzten Jahre. Sie absolvierte zunächst ein Architekturstudium, an das sich ein 2-jähriger Aufenthalt in Japan anschloss, der ihre weiteren Entwicklungsschritte nachhaltig prägt. 2012, nach einem Studium an der fas (Fotografie am Schiffbauerdamm) in Berlin und einer mehrjährigen Ausbildung in japanischer Tuschemalerei, beendet sie ihre Tätigkeit als Architektin und arbeitet fortan erfolgreich als freie Künstlerin. Ihre Fotoarbeiten wurden seither national und international ausgestellt und in zwei monografischen Bildbänden (Hartmann books) publiziert.

Künstlerinnengespräch
mit Kathrin Linkersdorff und Prof. Dr. Regine Hengge
Moderation
Dr. Christiane Stahl
Mittwoch, 9. April | 19 Uhr

Künstlerinnenführung
mit Kathrin Linkersdorff und
Barbara Esch Marowski
Donnerstag, 5. Juni | 19 Uhr

Haus am Kleistpark
Grunewaldstraße 6–7
10823 Berlin
Telefon 90277-6964

Eintritt frei

Kein barrierefreier Zugang
Di–So 11–18 Uhr
Haus am Kleistpark

Sponsored



Anzeige
Rubica von Streng

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Saalbau




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Akademie der Künste / Hanseatenweg




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst




Sponsored Links:

a.i.p. project - artists in progress
Akademie der Künste
Alfred Ehrhardt Stiftung
Art Laboratory Berlin
Art up
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst
feinart berlin
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie
Galerie 15
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
Galerie Beyond.Reality.
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Johannisthal
Galerie Parterre
Galerie Villa Köppe
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
Haus am Kleistpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
ifa-Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
JERGON
Kommunale Galerie Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Künstlerhof Frohnau
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Max Liebermann Haus
Meinblau Projektraum
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
neurotitan
nüüd.berlin gallery
Platform Glitch Aesthetics
Rathaus-Galerie Reinickendorf
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schering Stiftung
Schloss Biesdorf
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Studio Hanniball
Urban Spree Galerie
Verein Berliner Künstler
VILLA HEIKE

© 1999 - 2020, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.