Logo zeitgenössische Kunst art-in-berlin

sponsored by


Akademie der Künste / Hanseatenweg

Ein Dorf 1950–2022

Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer


Responsive image
Ute Mahler
aus der Serie Ein Dorf, 2021/22
© Ute Mahler/OSTKREUZ


Am 27. Februar 2025 eröffnet in der Akademie der Künste die Ausstellung „Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer“.
Das Langzeitprojekt von drei Fotograf*innen hat seinen Ursprung in Berka in Thüringen und weist doch weit über die Grenzen dieses Dorfes hinaus. Politische und gesellschaftliche Veränderungen, technische Entwicklungen, Moden und Individuen bilden thematische Fäden, die die einzelnen Arbeiten miteinander verknüpfen. In den mehr als 150 Fotografien der Ausstellung verweben sich persönliche Schicksale und Weltgeschichte, autobiografische Bezüge und künstlerische Herangehensweisen. Gezeigt wird ein Ort über den Zeitraum von 70 Jahren hinweg. Die Arbeiten stellen Fragen nach Kontinuitäten und Veränderungen, nach Heimat, Kindheit, nach Wegziehen und Zurückkommen, nach Alt und Neu, nach Bekanntem und Unbekanntem. Die Ausstellung wurde von Marit Lena Herrmann kuratiert.

Responsive image
Ludwig Schirmer
aus der Serie Ein Dorf, 1950–1960
© Ludwig Schirmer/OSTKREUZ


Zeitgleich zu „Ein Dorf“ ist in der Akademie der Künste am Hanseatenweg die Ausstellung „was zwischen uns steht. Fotografie als Medium der Chronik“, die zentrale Festivalausstellung des EMOP Berlin – European Month of Photography 2025, zu sehen.

Ausstellungsdaten
Ein Dorf 1950–2022.
Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer

Eröffnung: 27. Februar 2025, 19 Uhr, Eintritt frei

Laufzeit: 28. Februar 2025 – 4. Mai 2025

Öffnungszeiten: Di – Fr 14 – 19 Uhr, Sa + So 11 – 19 Uhr
Eintritt: € 10/7, frei bis 18 Jahre und jeden Dienstag

Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin
Tel. 030 200 57-2000, info@adk.de

In Kooperation mit der Agentur OSTKREUZ.
Im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography 2025

Akademie der Künste / Hanseatenweg

Sponsored



Berlin Daily 22.02.2025
Artist Talk: Visages Paysages: depths and surfaces
19 Uhr: artist Victor Ausländer in conversation with curator and art historian Evgeniya Kiseleva-Afflerbach and gallery director Nicola Patruno. JERGON | Wrangelstraße 76 | 10997 Berlin

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
ifa-Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Körnerpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
a.i.p. project - artists in progress




Sponsored Links:

a.i.p. project - artists in progress
Akademie der Künste
Alfred Ehrhardt Stiftung
Art Laboratory Berlin
Art up
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst
Culterim Gallery
Der Divan - Das Arabische Kulturhaus
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie
Galerie 15
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
Galerie Beyond.Reality.
Galerie HOTO
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Johannisthal
Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten
Galerie Parterre
Galerie Villa Köppe
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
Haus am Kleistpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
ifa-Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
JERGON
Kommunale Galerie Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Künstlerhof Frohnau
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Max Liebermann Haus
Meinblau Projektraum
neurotitan
nüüd.berlin gallery
Platform Glitch Aesthetics
Rathaus-Galerie Reinickendorf
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schering Stiftung
Schloss Biesdorf
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Studio Hanniball
tunnel 19
Urban Spree Galerie
Verein Berliner Künstler
VILLA HEIKE

© 1999 - 2020, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.