Logo zeitgenössische Kunst art-in-berlin

sponsored by


Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.

Zeit der Umbrüche: Fotografien 2014 – 2024

Johanna-Maria Fritz




• Ausstellung: 28. Februar – 25. Mai 2025
• Eröffnung: 27. Februar 2025 | 18:00 Uhr
• Im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography


Eröffnung: 27. Februar 2025 | 18:00 Uhr (Eintritt frei | Ausweis erforderlich)
Es sprechen: Mirja Linnekugel (Künstlerische Leiterin Freundeskreis Willy-Brandt-Haus),
Barbara Stauss (Kuratorin)

Anlässlich des diesjährigen Europäischen Monats der Fotografie (EMOP) präsentiert der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus (FkWBH) die umfassende Einzel- ausstellung „Zeit der Umbrüche: Johanna-Maria Fritz. Fotografien 2014 – 2024“. Die Berliner Fotografin findet ihre Motive in Konflikt- und Kriegsgebieten, in zerfallenden Staaten, bei verfolgten Minderheiten, an den Rändern der Gesellschaft. Die Ausstellung wirft einen Blick auf das bereits beachtliche Werk der erst 30-Jährigen: Vom 28. Februar bis 25. Mai 2025 werden im Willy-Brandt- Haus über 100 Bilder der Fotografin aus den letzten zehn Jahren gezeigt.

Johanna-Maria Fritz wurde 1994 in Baden-Baden geboren und zog 2011 nach Berlin, wo sie seit 2019 Mitglied der unabhängigen Fotoagentur Ostkreuz ist. Seit ihrem Abschluss 2016 an der Ostkreuzschule für Fotografie hat sie bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten, wie etwa den Inge Morath Award 2017, den Deutschen Friedenspreis Fotografie 2019 und einen World Press Photo Award 2024. Sie wird von der Galerie Artco vertreten.

Die Fotografien von Johanna-Maria Fritz führen meist in Kriegs- und Krisenregionen. Fritz schaut an die Ränder der Gesellschaft, aber auch mitten hinein, denn immer wieder stehen Kinder und Jugendliche und vor allem auch Frauen im Fokus ihrer Arbeiten. In Konfliktgebieten sucht sie nach Alltagsgeschichten und will auch die Widersprüche einer Gesellschaft aufzeigen. Ihre Themen begleiten sie meist über viele Jahre, oft kehrt sie an Orte zurück, greift die Geschichten erneut auf und bildet so Veränderungen ab. Oder sie entwickelt aus ihren eigenen fotografischen Arbeiten vor Ort neue Werke.

Die Ausstellung wird von der Fotoredakteurin Barbara Stauss kuratiert, einer langjährigen Wegbegleiterin der Fotografin. Mirja Linnekugel, Künstlerische Leiterin Freundeskreis Willy-Brandt-Haus, sagt über die Ausstellung: „Nachdem wir in der Vergangenheit immer wieder einzelne Werke von Johanna-Maria Fritz gezeigt haben, freuen wir uns jetzt sehr, ihren Arbeiten eine gesamte Ausstellung widmen zu können. Ihre Fotografien bringen uns mit einem empathischen Blick nah zu den Menschen und ihren Geschichten.“

Die Ausstellung spannt einen Bogen von den frühen Serien über die Zirkuskultur in der islamischen Welt (Like a Bird, 2014 – 2019), zu den Taliban und der aussichtslosen Situation für Frauen und Mädchen in Afghanistan (Ein afghanischer Teppich, 2022) bis zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine (A Grave in the Garden, 2022 – 2024). Mit einer Serie über moderne Hexen in Rumänien (Daughters of Magic, 2019 – 2020) und bisher unveröffentlichten Arbeiten zum Thema Jungfräulichkeit (Keep her pure, 2021–2024) werden weitere Aspekte im beeindruckenden Schaffen der Fotojournalistin gezeigt.

WILLY-BRANDT-HAUS
Stresemannstr. 28
10963 Berlin
(U-Bhf. Hallesches Tor)
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.

Sponsored



Berlin Daily 22.02.2025
Artist Talk: Visages Paysages: depths and surfaces
19 Uhr: artist Victor Ausländer in conversation with curator and art historian Evgeniya Kiseleva-Afflerbach and gallery director Nicola Patruno. JERGON | Wrangelstraße 76 | 10997 Berlin

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark | Projektraum




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
VILLA HEIKE




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Meinblau Projektraum




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Akademie der Künste / Hanseatenweg




Sponsored Links:

a.i.p. project - artists in progress
Akademie der Künste
Alfred Ehrhardt Stiftung
Art Laboratory Berlin
Art up
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst
Culterim Gallery
Der Divan - Das Arabische Kulturhaus
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie
Galerie 15
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
Galerie Beyond.Reality.
Galerie HOTO
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Johannisthal
Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten
Galerie Parterre
Galerie Villa Köppe
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
Haus am Kleistpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
ifa-Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
JERGON
Kommunale Galerie Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Künstlerhof Frohnau
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Max Liebermann Haus
Meinblau Projektraum
neurotitan
nüüd.berlin gallery
Platform Glitch Aesthetics
Rathaus-Galerie Reinickendorf
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schering Stiftung
Schloss Biesdorf
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Studio Hanniball
tunnel 19
Urban Spree Galerie
Verein Berliner Künstler
VILLA HEIKE

© 1999 - 2020, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.