sponsored by
Meinblau Projektraum
Venice BeReal
Stefanie Bürkle
Stefanie Bürkle, Venedig Atlas, 2024
Europäischer Monat der Fotografie (EMOP)
Ausstellung: 1. bis 23. März 2025
Öffnungszeiten: Do-So, 14:00 – 19:00 Uhr, Eintritt frei
Ort: MEINBLAU Projektraum, Christinenstraße 18/19, 10119 Berlin
www.meinblau.de -
www.emop-berlin.eu
Eröffnung:
Freitag, 28. Februar 2025 | 18:00 – 22:00 Uhr
Es sprechen:
Prof. Dr. Martina Löw, Architektursoziologin TU Berlin, Sprecherin des Sonderforschungsbereichs Re-Figuration von Räumen
Dr. Michele Casarin, Präsident der Accademia di Belle Arti di Venezia, Direktor der Fondazione Bevilacqua La Masa in Venedig.
Die Künstlerin ist anwesend.
Welche Bilder hat Venedig seit Jahrhunderten in der Welt verbreitet, welche Vorstellungen und Erwartungen ausgelöst und wie prägen diese Bilder und Erwartungen die Stadt Venedig heute?
Seit 25 Jahren fotografiert die Berliner Künstlerin Stefanie Bürkle bei ihren Reisen Venedig. 2022-2025 realisierte sie Imaginationen Venedigs, ein künstlerisches Forschungsprojekt, als Teil des Sonderforschungsbereichs Re-Figuration von Räumen an der TU Berlin.
Die Künstlerin versteht die eigene Bildproduktion als Teil der globalen Zirkulation von Bildern, ein Loop, in dem Venedig als Projektionsfolie für vielfältige Raumimaginationen fixiert, reproduziert, reduziert und multipliziert wird.
Mit Venice BeReal präsentiert Stefanie Bürkle nun erstmals Ergebnisse des Projektes. Dabei steht ihr Venedig-Atlas, ein künstlerisches Venedig-Bild-Archiv aus über 1.000 Bildern, im Zentrum der Ausstellung.
Neben analogen und digitalen Fotografien geben Videoausschnitte aus Projektinterviews Einblicke in Venedigs Wirklichkeiten. Eine zentrale Videoarbeit transzendiert das künstlerische Archiv aus Stefanie Bürkles Atelier mitten unter die Besuchenden in den Ausstellungsraum.
Taxibootfahrer Venedig, 2023, © Stefanie Bürkle, VG Bild-Kunst Bonn 2025
Künstlerin:
Stefanie Bürkle ist Künstlerin und Professorin für Bildende Kunst an der TU Berlin.
Als Künstlerin und Stadtforscherin initiiert sie eigene Kunst- und Forschungsprojekte. Hierbei untersucht sie urbane Themen wie Stadt als Baustelle, Künstliche Welten, Fassade – Architektur, Migration von Raum mit unterschiedlichen Medien wie Malerei, Fotografie und Video. Ihre transdisziplinären Arbeiten verbinden Kunst mit Kulturwissenschaften und Forschung. Die kritische Auseinandersetzung mit der üblichen Wahrnehmung von Stadt steht dabei immer im Zentrum. Durch die Integration von künstlerischen und wissenschaftlichen Methoden entstehen neue Lesarten von Projektionsflächen und den Räumen dahinter.
www.stefanie-buerkle.de
Ihre Arbeiten wurden u.a. in folgenden Institutionen gezeigt: Berlinische Galerie – Museum für Moderne Kunst, Berlin; Stiftung Stadtmuseum Berlin; Prague City Gallery, Prag, Tschechien; SALT – Museum für zeitgenössische Kunst, Istanbul, Türkei; Stiftung Bauhaus Dessau; Biennale Venedig, Sektion Architektur, Venedig, Italien; MoMA PS1, New York, USA; Galerie Lelong, Zürich, Schweiz; Storefront for Art and Architecture, New York, USA; National Academy of Science, Washington DC, USA; Gwangju Biennale, Gwangju, Südkorea; Wilhelm Hack Museum, Ludwigshafen; Kunsthaus Dresden; Lindenmuseum Stuttgart; Kunstraum Bethanien, Berlin; nGbK, Berlin; Haus der Kulturen der Welt (HKW), Berlin; Haus am Lützowplatz (HaL), Berlin; Carpenters Workshop Gallery, London, Großbritannien; Staatsgalerie Stuttgart; Museum für Fotografie, Staatliche Museen zu Berlin.
Rahmenprogramm Venice BeReal mit Wissenschaftlerinnen und Künstler*innen (Stand: 22.01.25):
6.3. 19:00 Uhr Künstlergespräch (deutsch) mit David Wagner (Autor) und Stefanie Bürkle (Künstlerin). Istanbul und Venedig sind Schauplätze in Wagners aktuellem Roman Verkin. Wie begegnet uns Venedig in Form von Shoppingmalls, Casinos und Themenparks weltweit – und welche Venedigbilder werden dabei zitiert?
13.3. 19:00 Uhr Soziologen im Gespräch mit der Künstlerin (deutsch/ englisch) über Kapitalisierung und Digitalisierung des Raumes, airbnb, Google Maps und Co. Stefan Kirchner, Professor für Wirtschafts- und Arbeitssoziologie, BTU Cottbus, Ingo Schulz-Schaeffer, Professor für Technik- und Innovationssoziologie, TU Berlin und Stefanie Bürkle, Professorin für Bildende Kunst, TU Berlin, alle drei sind Mitglieder des Sonderforschungsbereichs (SFB 1265) Re-Figuration von Räumen.
20.3. 14:00-20:00 Uhr Präsentation spekulativer Venedigkarten (englisch) Internationale Architekturstudierende der TU Berlin haben ein Semester lang mit Stefanie Bürkle Venedig-Mappings und Venedig-Spiele entwickelt. Eine Präsentation dieser besonderen Karten gibt weitere Einblicke in das Kunst- und Forschungsprojekt über Venedig.
23.3. 15:00 Uhr Venedig-Soundwalk (deutsch) mit Louise Brenner auf dem Pfefferberg. 16:00-19:00 Uhr Finissage
Das Projekt ist Teil des Sonderforschungsbereichs Re-Figuration von Räumen (SFB 1265) an der TU Berlin, finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Meinblau Projektraum wird gefördert durch das Land Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
_________
Gondola Venice Canals Los Angeles, 2024, © Stefanie Bürkle, VG Bild-Kunst Bonn 2025
Venice BeReal – Stefanie Bürkle
European Month of Photographie (EMOP)
Art Space Meinblau, Pfefferberg, Berlin
Opening: Friday, 28th February 2025 | 6–10 p.m.
Exhibition: 1st – 23rd March 2025 | Thu-Sun, 2–7 p.m.
All the images Venice has spread around the world for centuries, what ideas and expectations has it triggered and how do these images and expectations shape the city of Venice today?
Berlin-based artist Stefanie Bürkle has been photographing Venice on her travels for the last 30 years. In 2022-2025, she realized Imaginations of Venice, an artistic research project as part of the CRC 1265 Re-Figuration of Spaces at the TU Berlin.
The artist sees her own image production as part of the global circulation of images, a loop in which Venice is fixed, reproduced, reduced and multiplied as a projection foil for diverse spatial imaginations. With Venice BeReal, she is now presenting the results of the project for the first time. Her Venice Atlas, an artistic archive of images of Venice, is at the core of the exhibition. In addition to analog and digital photographs, video excerpts from project interviews provide insights into Venice's realities. A central video work transcends the artistic archive from Stefanie Bürkle's studio into the exhibition space amidst the visitors.
Stefanie Bürkle is a German artist, known for her transdisciplinary work, blending art with cultural studies and research. As an artist and urban researcher, she initiates her own art and research projects. She investigates urban topics such as artificial worlds, façade architecture and migration of space using various media such as painting, photography and video. Her projects link art and science, always focusing on a critical examination of the usual perception of the city. The integration of artistic and scientific methods creates new ways of reading projection surfaces and the spaces behind them.
Her works have been shown in the following institutions, among others:
Berlinische Galerie-Museum for Modern Art, Berlin; Berlin Museum; City Gallery Prague, Czechia; SALT Istanbul, Turkey; Bauhaus Dessau Foundation, Dessau; Venice Bienial, Architecture Section, Venice; MoMA PS1, New York, USA; Galerie Lelong, Zurich, Switzerland; Storefront for Art and Architecture, New York, USA; National Academy of Science, Washington DC, USA; Kwangju Biennale, Korea; Wilhelm Hack Museum, Ludwigshafen; Kunsthaus Dresden; Lindenmuseum Stuttgart; Kunstraum Bethanien, Berlin; nGbK, Berlin; Haus der Kulturen der Welt (HKW), Berlin; Haus am Lützowplatz (HaL), Berlin; Carpenters Workshop Gallery, London; Staatsgalerie Stuttgart; Museum für Fotografie, Staatliche Museen zu Berlin.
www.stefanie-buerkle.de
Venice BeReal program with scientists and artists:
6.3., 7 p.m. Artist Talk with David Wagner (author) and Stefanie Bürkle (artist)
Istanbul and Venice are the setting for Wagner's latest novel Verkin. How do we encounter Venice in the form of shopping malls, casinos and theme parks worldwide - and which images of Venice are quoted? (in German)
13.3., 7 p.m. Sociologists in conversation with the artist about Capitalization and digitalization of space, airbnb, googlemaps and co
Stefan Kirchner, Professor of Economic and Labour Sociology BTU Cottbus, Ingo Schulz-Schaeffer, Professor of Sociology of Technology and Innovation, TU Berlin and Stefanie Bürkle, Professor of Fine Arts TU Berlin, all members of the CRC 1265 Re-Figuration of Spaces. (German/English)
20.3., 2–8 p.m. Presentation of speculative Venice mappings
International students of architecture at TU Berlin have spent a semester developing Venice mappings and Venice games with Stefanie Bürkle. A presentation of these special maps provides further insights into the art and research project on Venice (English)
23.3., 3 p.m. a Venice Soundwalk with Louise Brenner (German) on the Pfefferberg and finissage from 4–7 p.m.
The project is part of the Collaborative Research Center Re-Figuration of Spaces CRC1265 at the TU Berlin, funded by the German Research Foundation (DFG).
Meinblau Projektraum is funded by the State of Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
www.artandresearch.org
Meinblau ProjektraumSponsored