Logo zeitgenössische Kunst art-in-berlin

sponsored by


neurotitan

Normal

Gruppenausstellung


Responsive image

Vernissage mit Musik & Performance
Samstag, 08. Februar 2025, 19 Uhr


Ausstellungsdauer
08. Februar – 01. März 2025
Montag - Samstag 12 - 20 Uhr

„‘Normal‘ ist auch nur eine Einstellung auf der Waschmaschine.“ (Whoopi Goldberg) Dieser Spruch stand auf einer Postkarte, die in der Wohnung einer Freundin von mir hing. Wir lachten jedes Mal darüber, wenn ich zu Besuch kam, denn wir fühlten uns nie richtig „normal“.
Was soll das überhaupt heißen: normal? Mittelmäßig? Langweilig? Grau? Unauffällig? Angepasst? Oder mitteldreckig? Vor 25 Jahren hatte (zumindest) meine Waschmaschine noch kein Eco-programm. War das normal?

Responsive image
© Johanna van Emden, Print, Farbfernseher

... und ist es normal, dass jeden Tag die Sonne aufgeht? Oder sich die Erde um sich selbst dreht? Im Allgemeinen wird das vorausgesetzt. Aber die Welt könnte schließlich auch von ihrer Umlaufbahn abkommen – und dann? Zwei Sonnenaufgänge/-untergänge pro Tag, äh in 24 Stunden? Stunden?
Gibt es dann eine Normarbeitszeit oder einen Normbetrieb? Dass die U-Bahn ausfällt, ist das „normal“ in Berlin? Und gilt das auch für Tokio? Kann der Blutdruck, die Laune, die Länge der Nase, das Wetter, die Tageszeit, ein bestimmtes Verhalten „normal“ sein?

„normal“ ist auf jeden Fall dynamisch. Ansichten über das, was „normal“ ist, ändern sich ständig. Für einen Moment gilt etwas als „normal“ und dann wieder nicht. Das hängt von Ort und Zeit ab.

„Normalität“ ist ein dynamisches Konstrukt, das sich im Laufe der Zeit ändern kann. „Normal“ ist verrückt. „Normal“ ist eine Utopie.

Responsive image
© Alberto Cruz, dragon

Dieser widmen sich die Künstler*innen in einer Bandbreite aus Comic, Collage, Illustration, Installation, Druckgrafik, Malerei, Mural, Performance, Siebdruck, Skulptur und Zeichnung.

Künstler*innen

Claudia Bernhardt | Alberto Cruz | Lara Dahlmann | Johanna van Emden | Jochen Geilen Stefanie Hillich | JumJum | Anaïs Massini | Annika Unterburg | Anna Wagner | Markus Wüste und Gäste

Responsive image
© Anna Wagner

Ausstellungsprogramm

08. Februar 2025, 19 Uhr
Vernissage
Musik: Siril Vincent aka La Machine Humaine „Die Poesie der Oszillatoren“
Eine Präsentation legendärer Synthesizer nach dem Vorbild von Arturia, Arp 2600, Minimoog, Modular, EMS Synthi. Elektronische Poesie, die auf Variation basiert.
Training: Sofasportverein zu Berlin e.V.

22. Februar 2025, 15:30 Uhr
Lesung: Der kleine Herr Tod
von Christian Y. Schmidt

Was macht der kleine Herr Tod im Urlaub? Und was passiert, wenn er einen todkranken Jungen trifft, der genauso wie er Death Metal über alles liebt? Das erzählt dieses außergewöhnliche Kinderbuch für Erwachsene.

„Eigentlich ist ‚Der kleine Herr Tod’ eine literarische Feier des Lebens. Und so was kann man in diesen Zeiten wirklich gut gebrauchen.“ (Georg Seeßlen, Culturmag)

„So schwarzhumorig wie unglaublich lustig.“ (Silke Super, Radioeins)

22. Februar 2025, 18 Uhr
Performance „Der Ausflug“

Der Körper. Einatmen. Ausatmen. Ein. Aus. Jetzt. Wo ist hier? Der Raum, das Leben, der Tod, der Moment.

Katharina Eckerfelds und Claudia Bernhards Live-Performance „Der Ausflug“ kreist um die Themen Tod, Vergänglichkeit und Leben. Dabei vereint sie Schauspiel, Film, Illustration und Sound. Ungewohnte Aspekte der Verbindung von Leben und Tod werden künstlerisch in den Fokus gerückt.

01. März 2025, 17 Uhr
Lesung: Einmal Freiheit und zurück von Michael Miersch

Was war damals normal, was heute?

Michael Miersch liest aus seinem Buch „Einmal Freiheit und zurück“. Darin beschreibt er in 35 Briefen an seine Kinder den kulturellen und gesellschaftlichen Wandel zwischen Mitte des 20. Jahrhunderts und jetzt. Was erbten die Generationen Y und Z von den Boomern? Vieles, was wir heute als normal empfinden, war einmal undenkbar und umgekehrt.

Galerie neurotitan
im Haus Schwarzenberg
Rosenthaler Str. 39
10178 Berlin
Tel +49 30 308 725 73
neurotitan

Sponsored



Berlin Daily 22.02.2025
Artist Talk: Visages Paysages: depths and surfaces
19 Uhr: artist Victor Ausländer in conversation with curator and art historian Evgeniya Kiseleva-Afflerbach and gallery director Nicola Patruno. JERGON | Wrangelstraße 76 | 10997 Berlin

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
nüüd.berlin gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
ifa-Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Saalbau




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
JERGON




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark | Projektraum




Sponsored Links:

a.i.p. project - artists in progress
Akademie der Künste
Alfred Ehrhardt Stiftung
Art Laboratory Berlin
Art up
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst
Culterim Gallery
Der Divan - Das Arabische Kulturhaus
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie
Galerie 15
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
Galerie Beyond.Reality.
Galerie HOTO
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Johannisthal
Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten
Galerie Parterre
Galerie Villa Köppe
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
Haus am Kleistpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
ifa-Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
JERGON
Kommunale Galerie Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Künstlerhof Frohnau
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Max Liebermann Haus
Meinblau Projektraum
neurotitan
nüüd.berlin gallery
Platform Glitch Aesthetics
Rathaus-Galerie Reinickendorf
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schering Stiftung
Schloss Biesdorf
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Studio Hanniball
tunnel 19
Urban Spree Galerie
Verein Berliner Künstler
VILLA HEIKE

© 1999 - 2020, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.