Logo zeitgenössische Kunst art-in-berlin

sponsored by


Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.

UNICEF Foto des Jahres 2024

Gruppenausstellung


Responsive image
1. Preis: © Avishag Shaar-Yashuv, Israel (für The New York Times)

UNICEF Deutschland zeichnet mit dem internationalen Wettbewerb „UNICEF Foto des Jahres“ jedes Jahr Bilder und Reportagen professioneller Fotojournalist:innen aus, die die Persönlichkeit und Lebensumstände von Kindern dokumentieren. Die Gewinnerbilder des Wettbewerbs dieses Jahres wurden Ende Dezember prämiert und werden vom 30. Januar bis 27. April 2025 im Willy-Brandt-Haus präsentiert.

Responsive image
1. Preis: © Samar Abu Elouf, Gaza, Palästina (für The New York Times)

Die Ausstellung wird bereits zum vierten Mal vom Freundeskreis Willy-Brandt-Haus in Kooperation mit UNICEF Deutschland gezeigt.

Responsive image
2. Preis:© Pascal Maitre, Frankreich (The VII Foundation, für Paris Match)

Ehrenvolle Erwähnungen:
© Valerio Bispuri, Italien
© Patricia Krivanek, Kanada
© Vincent Boisot, Frankreich (Riva Press)
© Ivor Prickett, Irland (Panos Pictures; für New York Times) © Jérôme Gence, Frankreich (Panos Pictures)
© Ziv Koren, Israel (Polaris Images)
© Saher Alghorra, Gaza, Palästina (ZUMA Press)

Responsive image
3. Preis:© Maylis Rolland, Frankreich (Agentur Hans Lucas)

Freundeskreis Willy-Brandt-Haus (FkWBH)
Der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus wurde 1996 als gemeinnütziger Verein gegründet. Seit der Eröffnung des Willy-Brandt-Hauses sorgt FkWBH für ein abwechslungsreiches kostenloses Veranstaltungsprogramm an der Schnittstelle von Kultur und Politik. Neben den regelmäßigen Ausstellungen werden auch Lesungen, Diskussionen und Filmabende für ein breites Publikum angeboten.

Veranstaltung „25 Jahre UNICEF Foto des Jahres“: 11.3.2025 | 19:00 Uhr

WILLY-BRANDT-HAUS
Stresemannstr. 28
10963 Berlin (U-Bhf. Hallesches Tor)

Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.

Sponsored



Berlin Daily 10.02.2025
Kurator*innenführung: Frauen im Fokus
14 Uhr: im Rahmen in der Dauerausstellung "Kunst in Berlin 1880–1980" mit Johanna Haug, Wissenschaftliche Volontärin. Berlinische Galerie | Alte Jakobstraße 124 – 128 | 10969 Berlin

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Rumänisches Kulturinstitut Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
nüüd.berlin gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Saalbau




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
JERGON




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Sponsored Links:

a.i.p. project - artists in progress
Akademie der Künste
Alfred Ehrhardt Stiftung
Art Laboratory Berlin
Art up
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst
Culterim Gallery
Der Divan - Das Arabische Kulturhaus
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie
Galerie 15
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
Galerie Beyond.Reality.
Galerie HOTO
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Johannisthal
Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten
Galerie Parterre
Galerie Villa Köppe
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
Haus am Kleistpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
ifa-Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
JERGON
Kommunale Galerie Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Künstlerhof Frohnau
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Max Liebermann Haus
Meinblau Projektraum
neurotitan
nüüd.berlin gallery
Platform Glitch Aesthetics
Rathaus-Galerie Reinickendorf
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schering Stiftung
Schloss Biesdorf
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Studio Hanniball
tunnel 19
Urban Spree Galerie
Verein Berliner Künstler
VILLA HEIKE

© 1999 - 2020, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.