Logo zeitgenössische Kunst art-in-berlin

sponsored by


Galerie Villa Köppe

Querverweis

Christoph Rode & Johannes Mundinger


Vernissage
Fr. 24. Mai 2024 // ab 19 Uhr

Dauer der laufenden Ausstellung:
bis zum 26. Juli 2024

Unter dem Titel „Querverweis – Christoph Rode & Johannes Mundinger“ hat die Galerie Köppe zwei Berliner Künstler eingeladen, die in ihren Werken Themen wie Urbanität und Landschaft stilistisch und koloristisch unterschiedlich interpretieren. Wo und wie sich beide Kunstpositionen berühren, ist ein Thema der Ausstellung.

Responsive image
Johannes Mundinger – Verdacht | 2024, Acryl auf Leinwand, 250 x 350 cm

Johannes Mundinger

Johannes Mundinger hat im westfälischen Münster und in Brüssel Design, Illustration und Malerei studiert. Bekannt wurde er auch durch seine monumentalen Wandbilder für den öffentlichen Raum im In- und Ausland.

In der Galerie Köppe zeigt der inzwischen in Berlin lebende Künstler neben Gemälden auch bemalte Holzsegmente sowie auf Bilder auf Glas. Zwischen der Stilisierung der Realität und die Auseinandersetzung mit Perspektive und Raum changieren seine Werke, ohne dass Mundinger je konkret realistisch wird.

Mundingers Malerei konzentriert sich auf die Wirkung von Farben und Formen, welche Andeutungen bewirken und an Architektonisches, Landschaftliches oder Organisch-Bewegtes denken lassen. Gestisch-abstrakt und nie konkret gegenständlich wird man in vielen Bildern des Künstlers an einen Fensterblick erinnert, beispielsweise auf eine Meeresfläche, über die Farbschemen pulsieren, gleich treibender Wolken. Solche Assoziationen erfahren allerdings nie Gewissheit.

Mundingers Kunst ist befreit von einem Konzept, schreibt die Kunsthistorikerin Christiane Meixner im Tagesspiegel (21.05.2022) über den Künstler: „Seine Kunst ist ein Spiel mit formalen Elementen. Sie ist improvisiert und im malerischen Prozess entwickelt […]. Mundinger hat kein Konzept zur Hand, sondern lässt sich von seiner Malerei führen. Er reagiert im Prozess.“
Dennoch, der Eindruck einer Konstante im Werk des Künstlers tut sich auf – der Ausblick bzw. das Fenster. Dieses Thema hat eine lange Geschichte in der Kunst, nicht nur als Symbol der Trennung zwischen Innen und Außen, sondern vor allem zwischen Wirklichkeit und Illusion.

Responsive image
Christoph Rode – Kaschierungsmomente | Öl auf Leinwand, 200 x 300 cm, 2023

Christoph Rode

Das Auffälligste an Christoph Rodes Bildern ist die Dichte an Einzelmotiven und ihr collageartiges Neben- und Ineinander. Seine detailgenauen Kompositionen sind durchdrungen von fantastischen und surrealen Elementen. Der Bezug zwischen Innen und Außen ist ein weiteres Merkmal dieser Kunst. Zivilisation versus Natur! Interieurs, oft verlassen oder verfallen, gehen häufig über in Landschaftsszenerien.

Das Geschehen in oft bühnenartig wirkenden Räumen bekommt sowohl durch dramatische „Spotlights“ als auch durch das scheinbar absurde Agieren der Akteure eine rätselhafte, irreale Dimension. Männer in Trenchcoats, im Business-Look oder im Hemd mit Krawatte – oft allerdings in Teilen unter abstrakten „Farbwolken“ verschwindend – scheinen in Konstruktions- oder Bauzeichnungen vertieft.

Was sind das überhaupt für Figuren? Amtsträger? Architekten? Landvermesser? In ihrer Kleidung wirken sie wie aus der Zeit gefallen. Die Mode erinnert an vergangene Zeiten – die sechziger und siebziger Jahre.
Auffällig sind Rodes Bezüge zum Film. Der stete Wechsel von Nahaufnahme und Totale ist eine Konstante seiner Bilder. Er sei ein Fan der in den 60er und Anfang 70er Jahren gedrehten Edgar Wallace Filme, denen er so manche Figur entnommen habe, sagt Christoph Rode.

Eine ebenso faszinierende, wie irritierend beunruhigende Atmosphäre tut sich auf in den Bildern des Künstlers. Nicht nur, weil der Betrachter seiner Werke mit Ambivalenzen und schwer auflösbaren rätselhaften Momenten konfrontiert wird, sondern wohl auch deshalb, weil Rodes Kunst ein aktuelles Thema berührt – die Instabilität von gesellschaftlichen Verhältnissen und dem Verlust von Beständigkeit.

André Lindhorst, April 2024

Öffnungszeiten:
Di.-Fr. 16-19 Uhr sowie Sa. 11-17 Uhr (und nach Vereinbarung)

KÖPPE CONTEMPORARY
Knausstraße 19
14193 Berlin-Grunewald
Galerie Villa Köppe

Sponsored



Berlin Daily 26.06.2024
Gesprächsreihe: Gegenwartsbewältigung
18 Uhr: Max Czollek im Gespräch mit Ruth Beckermann (Dokumentarfilmerin und Autorin). Haus der Kulturen der Welt | John-Foster-Dulles-Allee 10 | 10557 Berlin

Anzeige
Alles zur KI Bildgenese

Anzeige
denkmal prozesse

Anzeige
Magdeburg

Anzeige
Rubica von Streng

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
ifa-Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Meinblau Projektraum




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunsthochschule Berlin-Weißensee




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Akademie der Künste




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Sponsored Links:

a.i.p. project - artists in progress
Akademie der Künste
Alfred Ehrhardt Stiftung
Art Laboratory Berlin
Art up
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst
Culterim Gallery
Der Divan - Das Arabische Kulturhaus
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie
Galerie 15
Galerie Beyond.Reality.
Galerie HOTO
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten
Galerie Parterre
Galerie Villa Köppe
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
Haus am Kleistpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
ifa-Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
Kommunale Galerie Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Künstlerhof Frohnau
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Meinblau Projektraum
neurotitan
nüüd.berlin gallery
Platform Glitch Aesthetics
Rathaus-Galerie Reinickendorf
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schering Stiftung
Schloss Biesdorf
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
tunnel 19
Urban Spree Galerie
Verein Berliner Künstler

© 1999 - 2020, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.