Logo zeitgenössische Kunst art-in-berlin

sponsored by


Kleine Orangerie am Schloss Charlottenburg

Still Life Stories

Maria Volokhova



Maria Volokhova, Jack Rabbit, Porzellan, Golddekor, 2023 Foto: Maria Volokhova

23. Juni 2023 – 27. August 2023 - In der Kleinen Orangerie am Schloss Charlottenburg „Maria Volokhova - Still Life Stories“ mit Installationen, Objekten und Porzellan.

Das „weiße Gold“ wird aus drei natürlichen Rohstoffen – Feldspat, Kaolin und Quarz - gefertigt. So lautet die Formel für das Porzellan aus der Königlichen Porzellan-Manufaktur, die seit 260 Jahren besteht. Friedrich der Große gründet die Manufaktur 1763 in Berlin. Er war ein großer Liebhaber des Porzellans, und gab zahlreiche Service und kunstvolle Tafelaufsätze zur Ausstattung seiner Schlösser in Auftrag.

In der historischen Pflanzenhalle gegenüber vom Schloss Charlottenburg hat die Ukrainische Künstlerin Maria Volokhova eine prunkvolle Tafel der besonderen Art eingedeckt, die nur noch ganz entfernt an die höfische Tafel des Preußenkönigs erinnert. Sie entwickelt das Gegenstück zur höfischen Tischkultur, die einst dem strengen Protokoll der europäischen Königshäuser folgte und ein Essen zum Staatsakt deklarierte.


Maria Volokhova, Servierterrine und Deckel mit ausgenommenen Kaninchen, Aufglasurdekor, Porzellan, 2023 Foto: Maria Volokhova

Alles begann an der Fleischtheke in einer türkischen Fleischerei. Ein Schafskopf, sorgfältig pariert, wurde im Atelier der Künstlerin abgeformt und in der natürlichen Größe in weißes Porzellan gegossen. Weitere Tierköpfe und andere Kadaver, u.a. auch Innereien, folgten. Ganze Tierkörper und Fragmente werden zu Behältnissen und Gebrauchsgegenständen.

Maria Volokhova hat eine hochästhetische Formensprache entwickelt, die Rituale und Konsum in Frage stellt. Die aufwendigen Inszenierungen sind den Stillleben des Barock nachempfunden. Dank der hohen Ästhetik des Materials und der Formgebung und halten sich Schock oder Ekel in Grenzen, wenn aus dem Bauch des aufgeschlitzten Hasen grüne und rote Trauben herausquellen.

Die Mitte des Raumes wird von einem Tisch, eingedeckt mit strahlend weißem Porzellangeschirr beherrscht. Beim näheren Hinsehen erweist sich das vermeintliche Tafelservice als kunstvoll geformte Porzellanplastiken, Tierkörper, ein gekrümmtes Lamm, ein Schweinekopf, Hahnenfüße. Das strahlende Weiß in seiner Reinheit verweist auf die Kostbarkeiten des königlichen Hofes. „Sind diese Zeiten vorbei? Ist unsere heutige Zeit nicht auch von Luxus, Dekadenz und Zerstörung geprägt?“, so die Künstlerin Maria Volokhova.

Das Gegenstück bildet der zweite Tisch, übersät von Artefakten, Knochen, Schädel, Muscheln- alles in Porzellan gegossen. Das Streben nach Luxus geht mit der Vergänglichkeit alles Irdischen einher. Einzig eine Spezies, trainiert auf das Überleben, ist noch vorhanden - mittendrin tummeln sich Ratten, die letzten Überlebenden. Die Tafel ist mit Tellern und Platten eingedeckt, die Jagdszenen zeigen, u.a. eine Hetzjagd, die auf den Krieg in der ukrainischen Heimat der Künstlerin Maria Volokhova hindeutet.


Maria Volokhova, Bärliner Ratten, Gold und Platindekor, Porzellan, 2023 Foto: Maria Volokhova

Maria Volokhova, geboren in Kiew, lebt seit 1995 in Deutschland. Sie studierte an der Burg Giebichenstein – Hochschule für Kunst und Design in Halle/ Saale. Von 2006 bis 2009 hat sie an der Tokyo University of the Arts den Studiengang Keramik/ Porzellan absolviert und eignete sich spezielle Porzellantechniken an. Nach Ihrer Rückkehr hat sie 2009 das Studio „Volokhova Porcelain“ in Berlin gegründet und entwirft seitdem Projekte in den Bereichen des Produktdesigns und der Freien Kunst. Das Werk der Künstlerin wurde mehrfach ausgezeichnet und international ausgestellt. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Berlin.

Kleine Orangerie am Schloss Charlottenburg
Spandauer Damm 22, 14059 Berlin
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 12 – 18 Uhr
Eintritt frei

Kleine Orangerie am Schloss Charlottenburg

Sponsored



Berlin Daily 15.04.2025
Webtipp: heimaten-Podcast
Wem gehört Deutschland? #1: Das postmigrantische Jahrzehnt mit Max Czollek & Naika Foroutan Haus der Kulturen der Welt

Anzeige
Rubica von Streng

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Körnerpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
a.i.p. project - artists in progress




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Verein Berliner Künstler




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunstbrücke am Wildenbruch




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Sponsored Links:

a.i.p. project - artists in progress
Akademie der Künste
Alfred Ehrhardt Stiftung
Art Laboratory Berlin
Art up
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst
feinart berlin
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie
Galerie 15
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
Galerie Beyond.Reality.
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Johannisthal
Galerie Parterre
Galerie Villa Köppe
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
Haus am Kleistpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
ifa-Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
JERGON
Kommunale Galerie Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Künstlerhof Frohnau
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Max Liebermann Haus
Meinblau Projektraum
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
neurotitan
nüüd.berlin gallery
Platform Glitch Aesthetics
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schering Stiftung
Schloss Biesdorf
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Studio Hanniball
Urban Spree Galerie
Verein Berliner Künstler
VILLA HEIKE

© 1999 - 2020, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.