Logo zeitgenössische Kunst art-in-berlin

sponsored by


GEDOK-Berlin e.V.

Biografien, Brechungen und Begegnungen

Gruppenausstellung



Anne Dreiss, "Urban Walk, mehrfarbiger Linolschnitt, 50 x 65 cm, 2022

Vernissage: Freitag, 02.09.2022, ab 19:00 Uhr
Begrüßung und kurze Einführung: Dr. Monika Kaiser und Dr. Carola Muysers (Kuratorinnen) und die Künstlerinnen
Im Anschluss: Kurzvortrag und musikalische Darbietungen zu Alice Samter durch Dr. Adelheid Krause- Pichler

Biografien, Brechungen und Begegnungen
zweite Gruppenausstellung der GEDOK Berlin
02.09.-16.10.2022

In ihrem 90. Jubiläumsjahr erprobt die GEDOK Berlin ein ungewöhnliches interdisziplinäres Ausstellungsformat und nutzt dazu die beiden alljährlichen Gruppenausstellungen.
Unter dem Motto „Biografien, Brechungen und Begegnungen“ setzen sich aktuelle Gedok- Künstlerinnen in Beziehung zu ihren älteren Kolleginnen, die sie teils über Recherchen im Archiv der GEDOK Berlin, teils über den persönlichen Kontakt für sich entdeckten. Mittels ihrer eigenen künstlerischen Interpretationen rücken sie zugleich das Werk dieser Künstlerinnen, Literatinnen und Musikerinnen in ein gegenwärtiges Licht und schaffen damit einen generationenübergreifenden Dialog der Künstlerinnen.

Während die erste Ausstellung verstärkt historische GEDOK-Mitglieder berücksichtigte, beziehen sich die Teilnehmerinnen der zweiten Ausstellung (02.09. -16.10.2022 in der Galerie GEDOK Berlin) auch auf Veteraninnen mit einer langjährigen Vereinsmitgliedschaft.

Ute Vauk-Ogawa, "Mare 2013", Wall Objekt, Hanffasern, Pigmente, 84 x 70 cm, 2013

Ideal kommunizieren die farbigen Hanfreliefs der Bildhauerin Ute Vauk-Ogawa mit der ausdrucksstarken und sensiblen Materialität der Textilkunst von Anneliese Konrat-Stalschus (*1926). Die gestrichelten, energetisch aufgeladenen Übermalungen der Malerin Hyune-He Fischer finden ihre Korrespondenz in der fantastischen Kalligrafiekunst der Kollegin Nham-hee Völkel-Song (*1945). Die Medienkünstlerin Marion Luise Buchmann übersetzt die Sprache der Literatin Annegret Gollin (*1956) in ein experimentelles Tanzvideo und verwandelt deren Wortrhythmik in dynamische Bewegung. Gleichermaßen befasst sich die Künstlerin Karin Dammers mit den Texten der Literatin Elke Erb (*1938) und erschließt das „Dahinter“ und „Dazwischen“ der Wortformen. Die comicartigen Berliner Stadt/Landschaften der Künstlerin Anne Dreiss stehen im Dialog mit den Ruinenlandschaften aus der unmittelbaren Berliner Nachkriegszeit der Künstlerin Gerda Rotermund (1902-1982). Die farbigen abstrakten Sommerimpressionen in Mischtechnik von Juliane von Arnim verbinden sich mit der abstrakten Farbfeldmalerei von Margot Trierweiler (*1930). Die Vergänglichkeitsthematik teilt die Künstlerin Petra Lehnardt-Olm mit der Grafikerin Lizzie Hosaeus (1910-1998), der sie ihre monochromen Fotoarbeiten mit Naturmotiven gegenüberstellt. Zum Thema Weiß hat die Künstlerin Linda Scheckel eine Collage aus Objekt, Fotografie und Text geschaffen, die sie ihrer Freundin und Kollegin, der Malerin Christine Kühn (1953-2011) widmet. In einer Lesung wird sich die Literatin Jenny Schon mit der autobiographischen Suche der Frauen in der Kunstgeschichte der Malerin Gisela Breitling (1939-2018). befassen. Und die Musikwissenschaftlerin Dr. Adelheid Krause-Pichler wird die vielseitige Komponistin Alice Samter (1908-2004) in Wort und Musik vorstellen.


Karin Dammers, O.T., Collage, Bunt- und Bleistift, 30 x 40 cm, 2022

Die 90 Jahre der GEDOK Berlin sind von vielen gesellschaftlichen Umbrüchen geprägt und beeinflussen bis heute die Lebenswege ihrer Mitglieder. Daraus sind ein Netzwerk und eine Gemeinschaft geworden, die die Künstlerinnen stärken und die Wahrnehmung ihrer Kunst fördern. Welche Perspektiven und Visionen ihre Themen zu bieten haben, eröffnet das Ausstellungsprojekt, das nicht zuletzt auch die Frage nach dem Stellenwert der Künstlerin in historischer und gegenwärtiger Hinsicht aufzeigt.

Finissage: Sonntag, 16.10.2022, ab 16:00 Uhr
Termine der Lesung entnehmen Sie bitte unserer Website


Ausstellungsdauer: 02.09.-16.10.2022

Öffnungszeiten: Mi-So 14:00-18:00 Uhr
Sonderöffnungszeiten: zur Antikmeile, Suarezstr. am 03.09.2022, 12-20:00 Uhr

Galerie GEDOK Berlin, Suarezstr. 57, 14057 Berlin, U2 Sophie Charlotteplatz, Tel. 030 4413905, info@gedok-berlin.de,

GEDOK-Berlin e.V.

Sponsored



Berlin Daily 17.04.2025
GALLERY NIGHT + Artist Talk
19 Uhr: Jan Robert Leegte „Repositions (Ocean)“. STUDIO IIII X OFFICE IMPART Studio IIII, Potsdamer Str. 96, 10785 Berlin

Anzeige
Responsive image

Anzeige
Rubica von Streng

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Studio Hanniball




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Alfred Ehrhardt Stiftung




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Körnerpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Akademie der Künste




Sponsored Links:

a.i.p. project - artists in progress
Akademie der Künste
Alfred Ehrhardt Stiftung
Art Laboratory Berlin
Art up
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst
Deutscher Künstlerbund e.V.
feinart berlin
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie
Galerie 15
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
Galerie Beyond.Reality.
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Johannisthal
Galerie Parterre
Galerie Villa Köppe
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
Haus am Kleistpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
ifa-Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
JERGON
Kommunale Galerie Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Künstlerhof Frohnau
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Max Liebermann Haus
Meinblau Projektraum
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
neurotitan
nüüd.berlin gallery
Platform Glitch Aesthetics
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schering Stiftung
Schloss Biesdorf
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Studio Hanniball
Urban Spree Galerie
Verein Berliner Künstler
VILLA HEIKE

© 1999 - 2020, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.