Logo zeitgenössische Kunst art-in-berlin

sponsored by


Galerie Parterre

Carbon Dreams

Gruppenausstellung



Juliane Schmidt „Don Quijote“, 2019, Holzkohle auf Papier, 65 x 50 cm

Die Ausstellung zeigt Arbeiten von Ursula Achternkamp, Yvonne Andreini, Elena Gavrisch, Jarek Grulkowski, David Krippendorff, Ulrike Mohr, Diana Legel, Juliane Schmidt, Alexandra Wolframm und Werke aus der Kunstsammlung Pankow.

Ausstellung vom 4. März verlängert bis 21. Juni 2020
Informationen zur Ausstellung: www.galerieparterre.de

Carbon Dreams widmet sich dem Thema Kohle, die seit Jahrhunderten als Energieträger dient. Sie ist auf besondere Art der Geschichte des Ausstellungsortes verbunden. So wurde im ehemaligen Städtischen Gaswerk in der Danziger Straße ein Jahrhundert lang Stadtgas aus Kohle gewonnen. Kohle ist zudem seit jeher ein Instrument zur bildlichen Darstellung. Viele Berliner Künstlerinnen und Künstler beschäftigten sich in ihren Arbeiten mit dem Gaswerk, welches das Leben des Bezirks bis 1981 prägte. Im lokalen und globalen Kontext war Kohle lange Zeit entscheidend für den industriellen Aufstieg und Wohlstand der westlichen Welt. Heute ist das Zeitalter der fossilen Energiegewinnung in der Krise. Die Arbeiten der Ausstellung werfen hierzu Fragen auf, denn kaum ein anderes Thema im öffentlichen Diskurs ist so durch Grauzonen geprägt wie die Frage der Energieversorgung im Kontext von Umwelt und Gesellschaft. Der spielerisch-analytisch Ansatz, der den künstlerischen Arbeiten zugrunde liegt, liefert Ideen zur Reflektion menschlichen Daseins und Handelns.

Die Ausstellung ist aus dem Projekt „Zeichnung als Idee“ der Künstlerinnen Alexandra Wolframm, Juliane Schmidt, Diana Legel und Elena Gavrisch entstanden. Seit 2015 widmen sie sich in einer Reihe von Ausstellungen dem konzeptuellen Potenzial der Zeichnung als Instrument zur Untersuchung und Erkenntnis der Welt sowie der Erweiterung seines Begriffs mit den Mitteln der Medien und Ausdrucksformen zeitgenössischer Kunst.

Die Ausstellung „Carbon Dreams“ wird bis zum 21. Juni 2020 in der Zeit von Mittwoch bis Sonntag zu den Sonderöffnungszeiten von 14 bis 20 Uhr zu sehen sein, einschließlich 21. Mai 2020 (Himmelfahrt).

Galerie Parterre Berlin, Danziger Straße 101, 10405 Berlin
Telefon: (030) 9 02 95 38 21
Email: galerieparterre@berlin.de
Galerie Parterre

Sponsored



Berlin Daily 16.04.2025
POP! Andy Warhol & The Velvet Underground
20 h: Weltpremiere: Die Band RED LARGO und fünf Schauspieler*innen auf Tuchfühlung mit einer kulturellen Ikone. Sie singen, sie tanzen, sie spielen den Schmerz fort! English Theatre Berlin | Fidicinstr. 40 | 10965 Berlin

Anzeige
Responsive image

Anzeige
Rubica von Streng

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Rumänisches Kulturinstitut Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
a.i.p. project - artists in progress




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Sponsored Links:

a.i.p. project - artists in progress
Akademie der Künste
Alfred Ehrhardt Stiftung
Art Laboratory Berlin
Art up
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst
feinart berlin
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie
Galerie 15
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
Galerie Beyond.Reality.
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Johannisthal
Galerie Parterre
Galerie Villa Köppe
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
Haus am Kleistpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
ifa-Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
JERGON
Kommunale Galerie Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Künstlerhof Frohnau
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Max Liebermann Haus
Meinblau Projektraum
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
neurotitan
nüüd.berlin gallery
Platform Glitch Aesthetics
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schering Stiftung
Schloss Biesdorf
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Studio Hanniball
Urban Spree Galerie
Verein Berliner Künstler
VILLA HEIKE

© 1999 - 2020, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.