Logo zeitgenössische Kunst art-in-berlin

sponsored by


immaginaria arti visive gallery

Die Dimensionen der Malerei

Hans Rentschler




Vernissage am 02. Oktober 2009, um 19:00 Uhr
Der Künstler ist anwesend
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog

In der Walter Bischoff Galerie / Immaginaria Arti Visive Gallery gibt es neue Werke von Hans Rentschler zu sehen. Die abstrakt-ungegenständlichen Werke Rentschlers sind von großer Intensität. Das ist umso erstaunlicher, da sie auf wenige Farben, im Wesentlichen Rot und Blau, reduziert sind. Dazu kommt ein hoher Anteil Schwarz. In dynamischen breiten Pinselstrichen entstehen zumeist rechteckige sich überlagernde Flächen, die an Fenster oder Türen erinnern können. Die flache Leinwand vermittelt ein räumliches Seherlebnis. Rentschler macht die Dimensionen zum Thema.
Selten sind die Flächen rein, oft ist der Entstehungsvorgang mit seinen zahlreichen Übermalungen wenigstens an den Flächenrändern sichtbar. Lebendiger Kontrast entsteht. Farblich zwischen Rot und Schwarz oder Rot und Blau, formal zwischen glatten, satten Farbflächen und erhabenen als auch lückenhaften Pinselspuren, zwischen geraden Linien und fransigen, zwischen stumpfen und glänzenden Flächen. Immer wieder durchbricht Rentschler in seinen Werken eine Ordnung, die er sich scheinbar selbst gegeben hat. Das Bezugsmaß ist der rechteckige, wohlgeformte Bilderrahmen, zu dem die gemalten Flächen kaum je parallel, sondern in verschiedenen Neigungswinkeln stehen.
In der glutroten Farbe und dem erkalteten Blau findet Rentschlers Berufserfahrung als Ingenieur ebenso ihren Ausdruck wie in den zwischen Konstruktion und Komposition schwebenden schwarzen Flächen. Das Werk Rentschlers weist darüber hinaus Bezüge zu Franz Kline, dem amerikanischen abstrakten Expressionisten, auf oder zu K.R.H. Sonderborg.
Hans Rentschler, geboren 1934 in Göppingen, studierte von 1956 bis 1957 zunächst an der Akademie der Bildenden Künste in München und von 1957 bis 1958 an der Fachhochschule für Gießerei- und Hüttenwesen in Duisburg. Von 1958 bis 1992 arbeitete er als Ingenieur in der Werkzeugmaschinenindustrie.
Seit 1993 widmet sich Rentschler ganz der Kunst. Zahlreiche Ausstellungen u. a. in Osteuropa und in den USA, sowie Katalogpublikationen begleiten seine Tätigkeit als freischaffender Künstler.

Wir freuen uns schon auf die neue Ausstellung und hoffen Sie zu der Vernissage begrüßen zu dürfen.

Letizia Fiori

immaginaria arti visive gallery
walter bischoff galerie
Linienstr. 121, 10115, Berlin
Tel/Fax: +49 (0)30 27596458
Mobil: +49 (0)17667070498
galleriaimmaginaria.com
immaginaria arti visive gallery

Sponsored



Berlin Daily 18.04.2025
Protest-Performance von Va-Bene Elikem Fiatsi
12 Uhr: im Rahmen der Ausstellung "Activist Choreographies of Care: perfocraZe International Artist Residency". neue Gesellschaft für bildende Kunst | Karl-Liebknecht-Straße 11/13, 10178 Berlin

Anzeige
Responsive image

Anzeige
Rubica von Streng

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Alfred Ehrhardt Stiftung




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Rumänisches Kulturinstitut Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GEDOK-Berlin e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)




Sponsored Links:

a.i.p. project - artists in progress
Akademie der Künste
Alfred Ehrhardt Stiftung
Art Laboratory Berlin
Art up
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst
Deutscher Künstlerbund e.V.
feinart berlin
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie
Galerie 15
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
Galerie Beyond.Reality.
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Johannisthal
Galerie Parterre
Galerie Villa Köppe
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
Haus am Kleistpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
ifa-Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
JERGON
Kommunale Galerie Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Künstlerhof Frohnau
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Max Liebermann Haus
Meinblau Projektraum
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
neurotitan
nüüd.berlin gallery
Platform Glitch Aesthetics
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schering Stiftung
Schloss Biesdorf
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Studio Hanniball
Urban Spree Galerie
Verein Berliner Künstler
VILLA HEIKE

© 1999 - 2020, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.