Logo zeitgenössische Kunst art-in-berlin

sponsored by


ifa-Galerie Berlin

Zwei Deutsche Architekturen 1949 – 1989



Wiederaufbau des Reichstagsgebäudes (Paul Wallot 1884-1894), Berlin-Tiergarten, 1961-1969
Architekt: Paul Baumgarten
Bildnachweis: Stiftung Archiv der Akademie der Künste, Berlin, Nachlass Paul G.R. Baumgarten, Foto: Karl E. Jacobs


Ausstellung endet nach dreizehn Jahren auf Welttournee in Berlin

Eröffnung Dienstag, 28. November 2017 um 19:00 Uhr
Ausstellungsort Technische Universität Berlin, Fakultätsforum im Architekturgebäude
Ernst-Reuter-Platz, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin

Es sprechen
Prof. Dr. Christian Thomsen, Präsident der Technischen Universität Berlin
Dr. Eva-Maria Barkhofen, Vorsitzende der Förderation deutschsprachiger Architektursammlungen
Nina Bingel, Leiterin des Bereichs Tourneeausstellungen, Institut für Auslandsbeziehungen
Prof. Dr. Simone Hain, Kuratorin
Prof. Dipl.-Ing. Hartmut Frank, Kurator

An der Technischen Universität Berlin wird im November zum letzten Mal die ifa-Tourneeausstellung „Zwei Deutsche Architekturen 1949 – 1989“ präsentiert. Sie wirft einen Blick auf die Entwicklung des Bauens in den beiden deutschen Staaten zwischen 1949 und 1989. Nach ihrer 13-jährigen Welttournee feiert die Ausstellung nun ihre Finissage in der Stadt, die während der Teilung Deutschlands Brennpunkt des Kalten Kriegs war.


Kino "Kosmos", Berlin-Friedrichshain, 1961-1962
Architekten: Josef Kaiser / Günter Kunert
Bildnachweis: Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung Erkner, Fotograf unbekannt


Die Darstellung der architektonischen Vorgeschichte kann gerade in Berlin dazu anregen, aktuelle baukulturelle Auseinandersetzungen in der zusammengewachsenen Stadt aus neuen Blickwinkeln zu sehen. Im Fokus der Ausstellung stehen nicht die politischen und ideologischen Intentionen der Bauherren, sondern die architektonische Qualität der vorgestellten Bauwerke. Eine eindeutige Gegenüberstellung von Ost und West wird durchgängig vermieden. Die Offenlegung weitgehend unbekannten Materials aus Archiven beider deutscher Staaten soll zum Vergleich und zur Diskussion anregen.

In die Ausstellung fließen die Ergebnisse einer mehrjährigen Forschungsarbeit am Fachbereich Architektur der Hochschule für bildende Künste Hamburg ein, an der sich neben den Kuratoren Simone Hain und Hartmut Frank auch zahlreiche Studenten mit ihren Arbeiten und Modellen beteiligt haben.

Die Ausstellung „Zwei Deutsche Architekturen 1949 – 1989“ wurde seit ihrer Produktion 2004 weltweit in 26 Städten – u.a. in Athen, Bandung, Buenos Aires, Brüssel, Canberra, Hamburg, Istanbul, Madrid, Peking, Shanghai, Singapur und Vilnius – gezeigt. Sie ist 2015 zudem von der international besetzten Fachjury der Architekturbiennale Buenos Aires zur besten Einzelausstellung gekürt worden. Nach der Präsentation in Berlin steht die Ausstellung den Kulturinstitutionen in Deutschland als Dauerleihgabe zur Verfügung.


Kindergarten "Buratino", Halle-Neustadt, 1968
Architekt: Erich Hauschild
Ingenieur: Herbert Müller
Bildnachweis: Stadtarchiv Halle, Fotobestand Halle-Neustadt, Kiste 4 aus 1975, Nr. 75 2262, Foto: Gerald Große


„Zwei Deutsche Architekturen 1949 – 1989“ ist eine Ausstellung des ifa (Instituts für Auslandsbeziehungen) in Kooperation mit der Föderation deutscher Architektursammlungen. Sie wird in Berlin in Kooperation mit dem Institut für Architektur und dem Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin präsentiert und

Ausstellungsdauer: Mi, 29.11.2017 - Sa, 06.01.2018
Öffnungszeiten: Mi, 29. November 2017 – Sa, 06. Januar 2018 (geschlossen 23. Dezember - 02. Januar 2018), Dienstag bis Freitag 14:00-20:00 Uhr, Samstag 12:00-18:00 Uhr
Eintritt: kostenlos

Achtung! Ausstellungsort Technische Universität Berlin | Architekturgebäude | Ernst-Reuter-Platz, Straße des 17. Juni 152 | 10623 Berlin

ifa-Galerie Berlin

Sponsored



Berlin Daily 15.04.2025
Webtipp: heimaten-Podcast
Wem gehört Deutschland? #1: Das postmigrantische Jahrzehnt mit Max Czollek & Naika Foroutan Haus der Kulturen der Welt

Anzeige
Rubica von Streng

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Saalbau




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Lützowplatz




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GEDOK-Berlin e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Akademie der Künste




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)




Sponsored Links:

a.i.p. project - artists in progress
Akademie der Künste
Alfred Ehrhardt Stiftung
Art Laboratory Berlin
Art up
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst
feinart berlin
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie
Galerie 15
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
Galerie Beyond.Reality.
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Johannisthal
Galerie Parterre
Galerie Villa Köppe
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
Haus am Kleistpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
ifa-Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
JERGON
Kommunale Galerie Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Künstlerhof Frohnau
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Max Liebermann Haus
Meinblau Projektraum
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
neurotitan
nüüd.berlin gallery
Platform Glitch Aesthetics
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schering Stiftung
Schloss Biesdorf
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Studio Hanniball
Urban Spree Galerie
Verein Berliner Künstler
VILLA HEIKE

© 1999 - 2020, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.