logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 23.11.2024
Gespräch mit Nanne Meyer

19 Uhr: Künstlerin mit dem Schwerpunkt Zeichnung. Im Rahmen der Finissage zur Ausstellung "(Dis)ordering Things". oqbo | raum für bild wort ton | Brunnenstr. 63 | 13355 Berlin

Über den Zustand der Welt – Alfredo Jaars dystopische Zeitdiagnose

von Ferial Nadja Karrasch (10.10.2024)
vorher Abb. Über den Zustand der Welt – Alfredo Jaars dystopische Zeitdiagnose

Alfredo Jaar. The End of the World Installationsansicht
KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst, Kesselhaus
Foto: Jens Ziehe, 2024
© Alfredo Jaar / VG Bild-Kunst, Bonn, 2024


Es wäre zu schön, wenn uns diese Ausstellung nichts anginge. Wenn es möglich wäre, einfach wieder hinauszulaufen aus dem Schummrig-Dunklen ins Helle. Kopfhörer auf, Spotify an (bei der Gelegenheit vielleicht mal wieder Nicolas Jaar), schnell noch ein Bild auf Instagram hochladen, #alfredojaar #kindlberlin.

Doch so einfach ist es nicht. Die Ausstellung „The End of the World” von Alfredo Jaar (*1956 in Santiago de Chile, lebt in New York) im KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst lässt sich gedanklich nicht einfach zur Seite schieben. Nicht, weil sie immersiv wäre oder weil die Besuchenden zur Interaktion mit dem Gezeigten eingeladen würden. Sondern, weil wir Subjekte unserer Gegenwart sind, deren Körper durch Smartphones und Laptops erweitert wurden. Als solche stehen wir in der 20x20x20 m großen Halle, die in dunkelrotes Licht getaucht ist. Mittig befindet sich eine Vitrine, darin liegt ein 4x4x4 cm großer Würfel, der sich aus 10 verschiedenen, übereinander geschichteten Plättchen zusammensetzt. Er ist auf seine Art schön: gleichmäßig, geordnet, glatt, harmlos. Um den Würfel eröffnet sich jedoch ein Kontext, der dem dystopischen Titel „The End of the World“ durchaus gerecht wird.

Die Präsentation setzt Jaars langjährige Beschäftigung mit der Ausbeutung des Globalen Südens durch den Globalen Norden und den damit einhergehenden weitreichenden ökologischen, politischen und sozialen Krisen fort. Seit vier Jahrzehnten setzt Jaar sich in seinen Fotografien, Videos, Installationen und Interventionen mit komplexen sozio-politischen Themen sowie mit der Ethik und den Grenzen der Darstellbarkeit auseinander. Frühe Arbeiten wie "Gold in the Morning" (1985) dokumentieren beispielsweise die gefährlichen, ausbeuterischen Arbeitsbedingungen der Minenarbeiter in der brasilianischen Goldmine Sierra Pelada und "Rwanda Project" (1994-2010) fokussiert einen der gewalttätigsten ethnischen Konflikte der jüngeren Geschichte, den Völkermord an den Tutsi.

Responsive image
Alfredo Jaar. The End of the World Installationsansicht
KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst, Kesselhaus
Foto: Jens Ziehe, 2024
© Alfredo Jaar / VG Bild-Kunst, Bonn, 2024


Hinter der für das Kesselhaus konzipierten Installation „The End of the World“ stehen fünf Jahre Forschungsarbeit zu den Abbaubedingungen jener Rohstoffe, die unseren Alltag bestimmen. Die zehn Plättchen bestehen aus Kobalt, Seltenen Erden, Kupfer, Zinn, Nickel, Lithium, Mangan, Coltan, Germanium und Platin – zehn Metalle, die für viele Bereiche unseres täglichen Lebens unentbehrlich sind. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung, der Elektromobilität, für Hightech-Anwendungen und Speichermedien sowie für den modernen militärischen Bereich. Und auch für die „Netto-Null-Emissionen“, für die Kohlenstoffneutralität, die durch erneuerbare Technologien erreicht werden soll, sind diese Rohstoffe von entscheidender Bedeutung.
Gleichzeitig geht ihre Gewinnung mit massiver Umweltzerstörung einher, mit Menschenrechtsverletzungen, Sklaverei, mit der Zerstörung Schwarzer, Brauner und Indigener Gemeinschaften und mit Kriegen.

Für jeden der zehn Rohstoffe listen Jaar und der Humangeograf und politische Geologe Adam Bobbette hier die Abbaubedingungen sowie die ökologischen, politischen und sozialen Konsequenzen auf. Ein Einblick in die gefährliche Unordnung unserer Welt, angesichts derer man verzweifeln möchte. Doch Verzweiflung bringt keine Lösung, Handeln schon. Aber was tun, angesichts der Größe des Dramas. Wo anfangen und wie weitermachen? Oder doch einfach schnell wieder das Smartphone anmachen, Musik hören, Nachrichten verschicken, Social Media bedienen? Wie jemand in Samuel Becketts „Warten auf Godot“ steht man in diesem roten Bühnenbild, in dem alles so trügerisch ruhig ist, aus dem man nicht mehr so richtig rausfindet. „An dieser Stelle und in diesem Augenblick sind wir die Menschheit, ob es uns passt oder nicht“, heißt es bei Beckett. Eine Menschheit „am Abgrund einer neuen, beängstigenden Welt“ (Bobbette).

Kuratorin: Kathrin Becker

Ausstellungsdauer: 15.9.2024 – 1.6.2025

KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst
Am Sudhaus 3, 12053 Berlin
www.kindl-berlin.de

Ferial Nadja Karrasch

weitere Artikel von Ferial Nadja Karrasch

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Kindl:

Über den Zustand der Welt – Alfredo Jaars dystopische Zeitdiagnose
Besprechung: Es wäre zu schön, wenn uns diese Ausstellung nichts anginge. Wenn es möglich wäre, einfach wieder hinauszulaufen aus dem Schummrig-Dunklen ins Helle.

Mein Muster: Im gleichen Takt hoch hinauf
nur noch bis Sonntag: Dazu unsere Ausstellungsbesprechung zu der Videoinstallation "THIS IS POOR! Patterns of Poverty!" von Kerstin Honeit im KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst.

Geschriebene Bilder - écrites الصور Etel Adnan und Simone Fattal im KINDL
Die Ausstellung Voices without borders im KINDL setzt Werke der Künstlerinnen Etel Adnan und Simone Fattal in einen engen Dialog. Nur noch bis nächsten Montag 1.1.24 zu sehen

Stunde Null als Neuanfang = Ende Neu im Kindl – Zentrum für zeitgenössische Kunst
Nur noch bis Sonntag ...

Wort, Schrift, Bild: Natalie Czech und Friederike Feldmann im KINDL
Heute endet die Doppelausstellung Natalie Czech / Friederike Feldmann im Maschinenhaus M2 des KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst.

Zwischen den Jahren: Von Januar bis Dezember 2019
Ein Blick zurück auf sehenswerte Ausstellungen, gute Besprechungen und schöne Erinnerungen. Heute: Bjørn Melhus im KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst (von Urszula Usakowska-Wolff)

Kathrin Becker übernimmt künstlerische Leitung des KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst
Kurzinfo: Die bisherige Geschäftsführerin des Neuen Berliner Kunstvereins (n.b.k.) und Leiterin des Videoforums, Kathrin Becker, wird ab 1.2.2020 Künstlerische Direktorin des KINDL ...

Wechsel der künstlerischen Leitung des KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst
Personalien: Andreas Fiedler gibt zum Frühjahr 2020 auf eigenen Wunsch die künstlerische Leitung des KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst in Berlin ab.

Eröffnung des KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst verzögert sich
Im Jahre 2011 hatte das deutsch-schweizerische Ehepaar Burkhard Varnholt und Salome Grisard das ehemalige Kindl-Brauereigebäude in Berlin-Neukölln gekauft, um ein Zentrum für zeitgenössische Kunst aufzubauen.

KINDL - ein neues Zentrum für zeitgenössische Kunst entsteht in Berlin-Neukölln
KINDL - ein Berliner Synonym für Bier - soll in Zukunft für weit mehr als ein Getränk stehen. Seit 2012 erfährt das ehemalige Kindl-Brauereigebäude in Berlin-Neukölln grundlegende Umbaumaßnahmen.

top

zur Startseite

Anzeige
Rubica von Streng

Anzeige
aladag Magdeburg

Anzeige
Responsive image

Anzeige
Gulia Groenke

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Akademie der Künste




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Akademie der Künste / Hanseatenweg




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
nüüd.berlin gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Johannisthal




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.