logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 23.11.2024
Gespräch mit Nanne Meyer

19 Uhr: Künstlerin mit dem Schwerpunkt Zeichnung. Im Rahmen der Finissage zur Ausstellung "(Dis)ordering Things". oqbo | raum für bild wort ton | Brunnenstr. 63 | 13355 Berlin

"Inside" der neue Film von Vasilis Katsoupis mit Willem Dafoe kommt in die Kinos

von Daniela Kloock (11.03.2023)
vorher Abb. "Inside" der neue Film von Vasilis Katsoupis mit Willem Dafoe kommt in die Kinos

Inside, © SquareOne/Steve Annis | Filmkritik von Daniela Kloock

„Inside“ war eines der Highlights der BERLINALE. Der Film hinterfragt auf humorvoll und kluge Weise Sinn und Zweck von (bildender) Kunst und ist eine hinreißende One-Man-Show von Willem Dafoe. Der Schauspieler brilliert einmal mehr in diesem als Survival-Thriller annoncierten Spielfilmdebüt des griechischen Regisseurs Vasilis Katsoupis.

Diesmal spielt Dafoe den hochprofessionellen Kunsträuber Nemo. Sein Auftrag: in einem New Yorker Penthouse eines Star-Architekten und Kunstsammlers soll er Gemälde stehlen v. a. ein Selbstporträt von Egon Schiele. Zunächst läuft alles nach Plan. Er schafft es, in das Appartement einzudringen. Doch dann schlägt das Sicherheitssystem Alarm, und die Falle schnappt zu. Alle Ausgänge sind verriegelt, der Kontakt zu den Komplizen außerhalb unmöglich. Und so verbringt der total isolierte Nemo - da beginnt bereits die Parabel - Tage, Wochen und Monate in dem durchdesignten Loft mit Ausblick auf die Millionenstadt.

Sein Überlebenskampf gilt zunächst der irre gelaufenen Technologie („hallo Smart City“), einer elektronischen Klimaanlage, welche ihn abwechselnd mit tropischer Hitze oder eisiger Kälte terrorisiert. Strom und Wasser sind abgestellt und nur ein paar Kaviardosen und hochwertige Spirituosen vorrätig. Schnell werden zahlreiche Paradoxien dramaturgisch lustvoll ausgespielt. So wie Luxus sich hier zum Mangel transformiert und eine Robinson Crusoe Insel (Natur) zum grausamen goldenen Käfig (Hochkultur) mutiert, so wird aus der Angst vor Entdeckung der Wunsch Gefunden-zu-Werden. Qualvoll ist es für Nemo auf den Monitoren der Überwachungskameras menschliche Gegenüber zu sehen, zu denen er keinen Kontakt aufnehmen kann. Es bleibt seiner Fantasie überlassen, den Pförtner, vor allem aber eine hübsche Putzfrau so zu halluzinieren, als wären sie leiblich da.

Anwesend bzw. materialisiert sind hingegen die reichlich vorhandenen Kunstwerke. Die Bilder an den Wänden, die Skulpturen und Objekte werden nach und nach zu veritablen Kommunikationspartnern. Für Nemo bekommen sie eine Stimme, – sie spiegeln seine Stimmung, seinen Gefühlszustand. Und er arbeitet sich an diesen sprichwörtlich ab. Er verändert und zerstört viele der wertvollen Werke, dabei erhalten sie eine neue Funktion. Diese Korrespondenzen und überraschenden Interaktionen zu beobachten und mit zu verfolgen ist ein Hochgenuss, auch und vor allem durch das großartige Spiel des Protagonisten.

Katsoupis hat mit dem Kurator Leonardo Bigazzi einen weiteren renommierten Profi engagiert, um passende Kunstwerke für den Film auszusuchen - ja sogar zu beauftragen. Man entdeckt Bilder von Francesco Clemente (sein Bild entstand eigens für den Film) neben Maurizio Cattelan, Albrecht Fuchs oder Florian Slotawa, um nur einige zu nennen. Jedes der Kunstwerke korrespondiert mit einem Gefühlszustand Nemos, der immer tiefer in sein Ich eindringt, seine Grenzen, seine Ängste und seinen Zorn durcharbeiten muss. Die Zeit löst sich im Laufe des Geschehens ebenso im Nichts auf wie Fragen nach Logik, Stringenz oder einem Plot.

Vieldeutig und wohltuend schweigsam ist dieser Film. Es geht um die Kraft des Überlebenswillens wie um eine komplexe Hinterfragung der Bedeutung und des Wertes von Kunst. Das Ganze kann aber genauso als eine weitere Variante eines Corona „Lock-Down“ Horrortrips verstanden werden wie als Kritik an den kunstzerstörenden Klimaaktivisten. Auch als Einführung in die Theorien von Karl Marx ließe sich der Film verwenden, zentrale Begriffe wie Waren-, Tausch- und Gebrauchswert werden hier herrlich konkret veranschaulicht. Wem das alles zu viel Deutung ist, für den mag „Inside“ einfach nur eine pfiffige, leicht böse Komödie sein, die den Alp-Traum eines Superreichen aufs Korn nimmt, der nichts mehr fürchtet, als dass seine Kunstsammlung zerstört werden könnte.

Inside
Regie: Vasilis Katsoupis
Besetzung: Willem Dafoe
Kinostart: 16. März 2023

Daniela Kloock

weitere Artikel von Daniela Kloock

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Filmkritik:

"Inside" der neue Film von Vasilis Katsoupis mit Willem Dafoe kommt in die Kinos
Filmbesprechung: „Inside“ war einer der Highlights der BERLINALE. Der Film hinterfragt auf humorvoll und kluge Weise Sinn und Zweck von (bildender) Kunst und ist eine hinreißende One-Man-Show von Willem Dafoe. Nächste Woche läuft er in den Kinos an.

EO - Der neue Film von Jerzy Skolimowski
Filmbesprechung: EO – Der polnische Regiealtmeister Jerzy Skolimowski läßt einen Esel die Hauptrolle in seinem neuen Film spielen.

Drei Winter – ein Meisterwerk
Filmbesprechung: „Drei Winter“ ist ein Film, der seine Geschichte und seine Figuren mit einer Intensität behandelt, die einen glatt umhaut, ein Meisterwerk! Hier nerven weder sinnfreie Dialoge noch ein wummernder Score, und es gibt auch keine Schau-Spieler.

Hollywood – eine Alptraumfabrik. „She Said“ – der neue Film von Maria Schrader
Filmbesprechung: Ein Film über die Kraft und den Mut von Frauen - über die gleichermaßen gefährliche wie komplizierte Demontage eines perfiden, patriarchalen Machtsystems, das ist „She Said“, der neue Film von Maria Schrader.

Jeanine Meerapfel – EINE FRAU
Filmbesprechung: „Ein Frau“- das ist Marie-Louise Chatelaine, genannt Malou, die Mutter der Filmemacherin. Ein ganzes Jahrhundert ist in ihre Biografie eingeschrieben: Sozialer Aufstieg, Identitätssuche und Abhängigkeit, Flucht und Migration, ...

ECHO - ein unkonventionelles Langspieldebüt von Mareike Wegener
Filmbesprechung: Wie die Regisseurin nüchterne Informationen mit märchenhaften Sequenzen verknüpft, ist toll. Auch dass und wie sie es wagt das Thema „Schuld- und Vergangenheitsbewältigung“ mit komischen und grotesken Elementen/Dialogen zu verknüpfen, ist erfrischend direkt.

Abschied nehmen – ein Film von Jessica Krummacher über das Sterben
Filmbesprechung: Sehr offen, fast schwebend artifiziell, beschäftigt sich der Film Zum Tod meiner Mutter, sensibel und klug, mit dem endgültigen Abschiednehmen, ein Kunststück, ein Kunstwerk.

Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush – der neue Film von Andreas Dresen
Filmbesprechung: Die Geschichte eines unschuldigen Guantanamo-Häftlings als Komödie zu inszenieren, dieses Wagnis geht Andreas Dresen ein.

top

zur Startseite

Anzeige
Gulia Groenke

Anzeige
aladag Magdeburg

Anzeige
Responsive image

Anzeige
Rubica von Streng

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neurotitan




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Studio Hanniball




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.